htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

Einführung in die Baukonstruktion - BK1

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Einführung in die Baukonstruktion - BK1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010
Code: BAA-5.1.1
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0052
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Anwesenheit, Schriftliche Prüfung

[letzte Änderung 11.07.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BAA-5.1.1 (P120-0052) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAA-5.2 Baukonstruktion 2


[letzte Änderung 29.09.2011]
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Stefan Ochs
Dozent/innen: Prof. Dipl.-Ing. Stefan Ochs

[letzte Änderung 11.07.2010]
Lernziele:
Einführung in die Baukonstruktion
Lernziel und auszubildende Kompetenz ist die Kenntnis und das Verständis für grundlegende Themenbereiche der Baukonstruktion und der Architektur. Dazu werden Zusammenhänge zwischen Konzeption, Entwurf und Baukonstruktion sowie die historisch-soziokulturelle Entwicklung der Baukonstruktion vermittelt. Zudem soll Interesse für baukonstruktive Prinzipien und Grundlagen sowie Abhängigigkeiten von Konzept, Entwurf, Bauaufgabe, Material, System etc... geweckt werden. Das Studium bedeutender Baumeister und deren Werke, aber auch die kritische Betrachtung von Architektur des Alltags, bilden Kompetenzen zur weiteren Verwendung in der gesamten Breite des Architekturstudiums.

[letzte Änderung 29.09.2011]
Inhalt:
Vorlesung, die wesentliches Wissen als Grundlage zum Beginn des Studiums beinhaltet. Vermittlung des Zusammenhanges zwischen Konzeption, Entwurf und Baukonstruktion. Abriss der historisch-soziokulturellen Entwicklung von Baukonstruktion.
Unterscheidung in Baukonstruktionsarten und deren verschiedenartiger Materialität.
Wecken des Verständnisses für nachhaltige Betrachtung von Konstruktion und Umwelt. Prinzipielle Möglichkeiten baukonstruktiver Betrachtungsweisen von Bauwerken und deren Struktur und Zonierung. Betrachttung relevanter Bauteile wie Sockel, Wand, Decke, Dach und deren konstruktive Ausführungsmöglichkeiten. Kriterien der Raumbildung, Inneraum und Aussenraum, Übergänge und Beleuchtung. Werke und Wirken bedeutender Baumeister.

[letzte Änderung 11.07.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit entsprechenden medialen Mitteln, Tagesexkursion(en).

[letzte Änderung 11.07.2010]
Literatur:
Andrea Desplazes: Architektur Konstruieren, Birkhäuser Verlag, ISBN 3-7643-7188-9
Moritz Hauschild: Konstruieren im Raum, Callwey Verlag.
Atlanten zur Baukonstruktion: Holzbau, Stahlbau, Fassaden, Verlag DETAIL.
N.N.
Weitere Literaturangaben in den jeweiligen Vorlesungen.

[letzte Änderung 11.07.2010]
[Thu Mar 28 13:14:15 CET 2024, CKEY=ab1eidb, BKEY=a, CID=BAA-5.1.1, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]