htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Baukonstruktion 4

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Baukonstruktion 4
Modulbezeichnung (engl.): Building Construction 4
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: B-A-5.7
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0019, P120-0020
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
8VU (8 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentation

[letzte Änderung 08.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

B-A-5.7 (P120-0019, P120-0020) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Pflichtfach
ABA-5.7 (P120-0018) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 4. Semester, Pflichtfach
ABA-5.7 (P120-0018) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 120 Veranstaltungsstunden (= 90 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 90 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
B-A-5.5 Baukonstruktion 3


[letzte Änderung 26.08.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
B-A-5.9 Baukonstruktion 5


[letzte Änderung 26.08.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel
Dozent/innen:
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel
M.Eng. Arch. AKS Georg Müller


[letzte Änderung 26.08.2020]
Lernziele:
Die Studierenden
• verfügen über fundierte Kenntnisse in der Altbauerneuerung.
• können den zeitlichen sozio-ökonomischen Kontext eines Gebäudes erläutern.
• verfügen über Kenntnisse über bauliche und energetische Instandsetzung-, Ertüchtigungs- und
Verbesserungsmaßnahmen von Tragwerk, Gebäudehülle und Innenausbau und
können diese referieren.
• sind in der Lage, sowohl manuelle als auch digital gestützte Verfahren zur Erfassung von baulichen Geometrien anzufertigen und diese digital zwei- und dreidimensional weiterzuverarbeiten.
• sind in der Lage, auf Grundlage der selbst erhobenen Daten überschlägige Berechnungen der eingelagerten Grauen Energie der analysierten Objekte zu erstellen.
• sind in der Lage, technische Analysemethoden zur baulichen Erkundung am Objekt
anzuwenden, den Bauzustand eines Objekts zu erfassen und Schäden zu erkennen und zu
dokumentieren.
• sind in der Lage baukonstruktive Lösungen für bestehende Bauten, insbesondere für
Bauten der Nachkriegsmoderne zu erläutern und aus Bestandsaufnamen und funktionalen
Vorgaben einen Katalog baulicher Maßnahmen zu identifizieren und mit einem eigenen
Gestaltungskonzept zu verbinden.


[letzte Änderung 11.10.2023]
Inhalt:
• Vorlesungen und Übungen zur baukonstruktiven Vertiefung des Moduls mit dem
Schwerpunkt der Baukonstruktion im Bestand.
• Konstruktive und energetische Sanierung von Bestandsgebäuden bzw.
Bestandsensembles mit Schwerpunkt in der Nachkriegsmoderne.
• Praxisorientierte Unterscheidung konzeptioneller Umsetzung der Lastabtragung in
baukonstruktive Prinzipien wie Primär- und Sekundärkonstruktion, tragende und
nichttragende Bauteile, Hülle und Ausbau. Historische Konstruktionen unter besonderer
Berücksichtigung technischer Detaillösungen, insbesondere filigraner Stahlbeton-
/Eisenbetonbauteile, Mauerwerke, Boden- und Wandaufbauten, Bauwerksabdichtungen,
Fenster und Türen, Ausbaukonstruktionen


[letzte Änderung 11.10.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Tagesexkursionen
• Praktische Arbeit am Objekt
• mehrzügig in 3 Gruppen mit bis ca. 20 Stud./parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern


[letzte Änderung 11.10.2023]
Literatur:
• Baukonstruktionsatlanten: Baustoff, Mauerwerk, Beton, Holzbau, Stahlbau, Sanierung, Dach und Flachdach, Energie, Fassaden
• Ahnert; Krause: Typische Baukonstruktionen von 1860 bis 1960
• Fachzeitschriften, wie z.B. Detail, Monumente und Metamorphose


[letzte Änderung 11.10.2021]
[Thu Mar 28 12:49:19 CET 2024, CKEY=ab4, BKEY=a2, CID=B-A-5.7, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]