htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Demografischer Wandel

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Demografischer Wandel
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MAA-3.020
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündlicher Kurzvortrag, Teilnahme Workshop

[letzte Änderung 04.07.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAA-3.020 Architektur, Master, ASPO 01.10.2012 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle


[letzte Änderung 29.09.2013]
Lernziele:
Die Studierenden vertiefen Kenntnisse der Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte unter Berücksichtigung von aktuellen politischen, planungstheoretischen und gesellschaftsrelevanten Fragestellungen. Dabei werden Analyse-, Methoden- und Vermittlungskompetenz geübt.

[letzte Änderung 04.07.2011]
Inhalt:
Demographischer Wandel - Theorie
Die Schule für Architektur Saar (SAS/HTW) organisiert im Wintersemester 2010/2011 mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA) Saarland und dem Deutschen Werkbund Saar in Kooperation mit der Stadt St.Ingbert eine Vortragsreihe mit anschließendem Workshop. Thema ist die „Räumliche Entwicklung des demografischen Wandels“ am Beispiel von St. Ingbert.
An drei Abendveranstaltungen, in sechs Impulsvorträgen referieren und diskutieren sechs Fachleute über die „Demografische Entwicklung im Saarland“, über die „gesellschaftlichen Aspekte“ sowie die „räumlichen Konsequenzen“ des demografischen Wandels. Gemeinsam bereiten wir uns mittels aktueller Lektüre zum Thema auf die Vorträge vor. Anschließend bereiten wir die Vorträge anhand von Exzerpten und Diskussionen nach. Nach Abschluss der Vortragsreihe findet im Februar 2010 ein zweitägiger Workshop statt, indem die Teilnehmer mit der Lehrperson und externen Fachleuten in Gruppenarbeit ein zukünftiges Szenario für St.Ingbert skizzieren.


[letzte Änderung 04.07.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar mit Vorlesungen sowie Diskussionen, Referaten, Kolloquien und betreuten Übungen in analoger und digitaler Bearbeitung durch Studierende in Einzel- und Gruppenarbeit; Analyse div. Lektüre, Bild- und Planmaterialien.

[letzte Änderung 04.07.2011]
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen themenbezogen nach Absprache.

[letzte Änderung 04.07.2011]
[Tue Apr 16 23:32:32 CEST 2024, CKEY=adw, BKEY=am, CID=MAA-3.020, LANGUAGE=de, DATE=16.04.2024]