htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Metacity

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Metacity
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MAA-3.026
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referate

[letzte Änderung 04.08.2011]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAA-3.026 Architektur, Master, ASPO 01.10.2012 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Göran Pohl
Dozent/innen:
Prof. Göran Pohl


[letzte Änderung 29.09.2013]
Lernziele:
Ausgehend von Kenntnissen im Städtebau sollen die Studierenden dafür sensibilisiert werden, zu erkennen, was „hinter“ der gebauten Stadt liegt: Es werden z.B. Fragen gestellt nach: Welche Auswirkungen hat das Internet auf die zukünftige städtische Entwicklung oder: „wie empfindet eine bestimmte Bevölkerungsgruppe die städtische Realität“? Dabei bieten sich Exkurse in die Stadtgeschichte an, wie z.B. die Entwicklung des Automobils die Vergrößerung der Städte in den USA förderte. Es geht um die Sensibilität für Beziehungen und Wirkmechanismen, welche mit Planzeichnungen nicht oder nur ungenügend erfaßbar sind. Somit dient dieses Modul der umfassenden Ausbildung eines Architekten.

[letzte Änderung 04.08.2011]
Inhalt:
Metacity Workshop - Theorie
Der Wandel der Städte ist unumstritten und durch Wachstum der Global Cities, als auch durch Schrumpfung anderer und durch Suburbanisierung geprägt. Wie prägt die Zonierung der Stadt als Ideal der Klassischen Moderne den heutigen und zukünftigen Wandel der Städte? Es ist zu erwarten, dass die Zonierung (Arbeiten, Wohnen, Verkehr) nicht etwa aufgehoben wird, sondern noch stärker differenziert erscheint. Die Individualisierungsschübe der Stadt sind durch zwei wesentliche Ereignisse hervorgerufen: durch das Automobil und das Internet.
Thesen wie: „Das verknüpfende virtuelle Netzwerk bildet die übergeordnete Infrastruktur und übernimmt die heutige Dominanz der Straßen des Automobils, verdrängt die Verkehrsgerechte Stadt“  oder „die Veränderung der Städte  ist nicht nur eine ökonomische, soziale, städtebauliche, sondern vor allem auch eine kulturelle Herausforderung“. Sollen untersucht und die Ergebnisse dokumentiert werden.
 
Theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Stadtentwicklung.


[letzte Änderung 04.08.2011]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen/ Referate mit entsprechenden medialen Mitteln.

[letzte Änderung 04.08.2011]
Literatur:
Schrumpfende Städte Band 1 Internationale Untersuchung, Hrsg. Philipp Oswalt, Hatje Cantz Verlag, ISBN 3-7757-1481-2

[letzte Änderung 04.08.2011]
[Thu Apr 25 08:43:42 CEST 2024, CKEY=amw, BKEY=am, CID=MAA-3.026, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]