htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Methoden der empirischen Sozialforschung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Methoden der empirischen Sozialforschung
Modulbezeichnung (engl.): Empirical Methods in Social Science Research
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017
Code: MFSTM-150
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0017
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Referat) (Wiederholung jährlich) (Gewichtung 1:1). Bei der schriftlichen Ausarbeitung handelt es sich um eine schriftliche Prüfung im Umfang von 15 bis 20 Seiten pro Person. Bei der Präsentation (Referat) handelt es sich um eine mündliche Prüfung mit einer Dauer von 15 bis 20 Minuten pro Person. Es kann der Einsatz von digitalen und nicht digitalen Medien verlangt werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Leistungen in Form einer Gruppenarbeit zu erbringen. In diesem Fall muss die Prüfungsleistung der/des einzelnen Studierenden sichtbar gemacht werden. Der Seitenumfang pro Studierende beträgt 15 bis 20 Seiten


[letzte Änderung 21.12.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MFSTM-150 (P440-0017) Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MFSTM-250 Seminar zur nachhaltigen Freizeit-, Sport- und Tourismusökonomik
MFSTM-350 Projekt zum Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagement
MFSTM-410 Seminar zum Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagement
MFSTM-W-11 Edutainment
MFSTM-W-111 Sportmanagement
MFSTM-W-141 Wellness- und Gesundheitstourismus
MFSTM-W-21 Entrepreneurship
MFSTM-W-31 Freizeit- und Adventure-Management
MFSTM-W-91 Qualitätsmanagement
MFSTM-W71 Mobilitätsmanagement


[letzte Änderung 21.12.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Schröder
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 21.12.2023]
Lernziele:
Die Absolvent:innen sind in der Lage:
• die Bedeutung empirischer Sozialforschung im Bereich Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management aufzuzeigen.
• Wissenschaftstheoretische Grundlagen zu erläutern und anzuwenden.
• Problemstellungen aus dem Bereich Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management eigenständig oder in Teamarbeit in ein Forschungsdesign zu überführen und qualitative und quantitative Methoden zielgerichtet unter Anwendung der vermittelten Verfahren, Techniken und Methoden umzusetzen.
• Daten selbständig aufzubereiten und zu analysieren sowie zentrale Ergebnisse und Schlussfolgerungen zu dokumentieren und in einer Präsentation gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) fundierte zu vermitteln.

[letzte Änderung 10.12.2023]
Inhalt:
• Grundlagen und Begriffe der empirischen Sozialforschung und der Marktforschung
- Ziele und Aufgaben
- Der Forschungsprozess
- Die Projektskizze
• Auswahlverfahren
• Methoden der Informationsgewinnung
- Untersuchungsziele und -designs; Informationsquellen; Befragung, Beobachtung; Experiment
• Datenerhebungstechniken
- Fragebogenkonstruktion: Frageformen und Skalierungsformen; Frageformulierung; Pretest und Interviewerschulung sowie Besonderheiten
- Onlinebefragungstool (mit bspw. LimeSurvey)
• Datenauswertung, -analyse und –interpretation
- SPSS
• Dokumentation und Präsentation

[letzte Änderung 10.12.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Vorlesung und Seminar
• Fallstudien
• Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation)
• Diskussion mit Studierenden und ggf. auch Externen
• Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
• Rollenspiele
 
Anhand von eigenständig durchgeführten Studien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Forschungskonzepten sowie deren Umsetzung und Ergebnispräsentation angeleitet.


[letzte Änderung 10.12.2023]
Literatur:
• Atteslander, P., Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag, Berlin, aktuelle Auflage
• Fantapié Altobelli, Claudia: Marktforschung : Methoden, Anwendungen,  Praxisbeispiele, UVK/Lucius, München, aktuelle Auflage
• Fantapié Altobelli, Claudia; Hoffmann, Sascha: Grundlagen der Marktforschung,  UVK/Lucius, München, aktuelle Auflage
• Flick, U., Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung, rororo, aktuelle Auflage
• Häder, M.: Empirische Sozialforschung. Eine Einführung, Springer VS, aktuelle Auflage
• Koch, Jörg: Marktforschung. Grundlagen und praktische Anwendung, Oldenbourg, München, aktuelle Auflage
• Mayring, P. Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zum qualitativen Denken. Beltz. aktuelle Auflage
• Schnell/Hill/Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg, München, aktuelle Auflage
• Seitz, Erwin; Meyer, Wolfgang: Tourismusmarktforschung, Vahlen, München, aktuelle Auflage
• Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M.: Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, Oldenbourg, aktuelle Auflage


[letzte Änderung 10.12.2023]
[Thu Apr 25 17:12:24 CEST 2024, CKEY=fmdes, BKEY=fsm, CID=MFSTM-150, LANGUAGE=de, DATE=25.04.2024]