htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag flag

Nachhaltige Tourismusökonomie und -politik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Nachhaltige Tourismusökonomie und -politik
Modulbezeichnung (engl.): Economic and Policy Aspects of Sustainable Tourism
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
Code: BITM-510
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P440-0086
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VF (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Hausarbeit mit Präsentation (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 23.06.2022]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBTO505 (P620-0552) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Pflichtfach
DFITM-506 (P620-0543) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Pflichtfach
BITM-510 (P440-0086) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 5. Semester, Pflichtfach
BITM-510 (P440-0086) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 5. Semester, Pflichtfach
BITM-510 (P440-0086) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 5. Semester, Pflichtfach

geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 27.05.2020]
Lernziele:
Die Studierenden werden ihre im Rahmen der bisherigen Lehrveranstaltungen (insbesondere Interkulturelle Kompetenz, Recht, BWL, VWL, Management in der Tourismuswirtschaft) gewonnenen Kenntnisse vertiefen und auf wesentliche Handlungsfelder der Wirtschafts- und Tourismuspolitik anwenden. Dabei geht es sowohl um das Kennenlernen von Instrumenten und deren Wirkungsweisen, als auch um die Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen.Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen wirtschaftspolitischen Handelns im Tourismus (insbesondere Leitbild des nachhaltigen Tourismus).
 
Vorrangiges Ziel ist die Sensibilisierung der Studierenden für die
- ökonomische Bedeutung des Tourismus
- verschiedenen Akteure im Tourismus (Einfluss- und Entscheidungsträger)
- Managementbereiche in der touristischen Praxis (Managementkonzept,
Wirtschafts- und Unternehmensethik, Qualitäts-, Umweltschutz- und CSR-Maßnahmen, strategisches Management, Leitbildentwicklung)
 
Erwerb von tourismuswirtschaftlicher Urteils- und Handlungskompetenz
Gestaltung (-sfähigkeit) (inter-) nationaler Wirtschafts- und Tourismuspolitik
 
Erwerb von Methodenkompetenz zur Analyse der (inter-) nationalen Wirtschafts- und Tourismuspolitik unter Berücksichtigung der tourismusspezifischen Besonderheiten
 
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihr Grundlagenwissen zu
- den ökonomischen und insbesondere tourismuswirtschaftlichen Dimensionen der Tourismuswirtschaft
- der Entwicklung und Bedeutung des Tourismus
- den Besonderheiten des Tourismussektors
- Marktstrukturen und Marktteilnehmern (Anbieter, Nachfrager, Organisationen).
 
Die Studierenden
- gewinnen Einblicke im Bereich touristischer Organisation und können ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel; Besonderheiten internationaler Tourismusorganisationen)
- lernen Planungsinstrumente sowie Anpassungsstrategien kennen
 
Internationale und interkulturelle Bezüge:
- Beschäftigung mit (inter-) nationaler Tourismuspolitik
- Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Organisationen
 
Berufspraktische Bezüge:
- Management- und Politikkonzepte
- Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden
- Sozialkompetenz
-Analyse- und Entscheidungskompetenz
- Gastvorträge, Exkursionen (ggf. zusammen mit Studierenden anderer Semester und Studiengänge)
- insbesondere Politik- und Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die Tourismus- und Verkehrsbranche
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten der Teamarbeit und die Anwendung moderner Präsentationstechniken sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.


[letzte Änderung 24.10.2017]
Inhalt:
- Definition von Wirtschafts- und Tourismuspolitik
- Zusammenhänge und Probleme in Wirtschafts- und Tourismuspolitik
- tourismuswirtschaftliche Kennziffern
- Träger, Ziele und Instrumente der Wirtschafts- und Tourismuspolitik
(Tourismuskritik, Lobbyismus, Funding, internationale, supra-nationale und regionale Touristische Organisationen, Visaregularien, Reisehinweise)
- Leitbild des nachhaltigen Tourismus
- Gütesiegel im Tourismus
- Corporate Social Responsibility
- Menschen- und Tierrechte im Tourismus
- Community based Tourism
- Klimawandel (Folgen für den Tourismus, Anpassungsstrategien)
- Barrierefreiheit im Tourismus
- touristische Relevanz von Schutzgebieten (Welterbestätten, Nationalparks, Biosphärenreservate)
- Managementbereiche in der touristischen Praxis (Managementkonzept, Wirtschafts- und Unternehmensethik, strategisches Management, Besucherlenkung, Carrying Capacity)


[letzte Änderung 24.10.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristische Vorlesung mit Fallbeispielen, Gruppenarbeiten, Diskussion mit und unter Studierenden und auch externen Experten sowie Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial werden die Studierenden zu einer selbstständigen und kritischen Diskussion aktueller wirtschafts- und tourismuspolitischer Themen angeleitet.


[letzte Änderung 24.10.2017]
Literatur:
Bieger, T., Tourismuslehre - Ein Grundriss (aktuelle Ausgabe), 2004, Haupt, Bern, 978-3-8252-2536-0
Buchwald, K; Engelhardt, W. (Hrsg.), Freizeit, Tourismus und Umwelt, 1998, Economica Verlag, Bonn, 3-87081-582-5
Diekmann, A.; Smith, M. K., Ethnic and Minority Cultures as Tourist Attractions, 2015, Channel View Publications, Bristol, Buffalo, Toronto, 978-1-84541-483-2
Enzensberger, H. M., Eine Theorie des Tourismus (in: Einzelheiten 1), 1958, Suhrkamp, Frankfurt/M., 3-518-10063-2
Epler Wood, M., Sustainable Tourism on a finite planet, 2017, Routledge, Oxon, New York, 978-1-138-21758-4
Friedl, H. A., Tourismusethik: Theorie und Praxis des umwelt- und sozialverträglichen Reisens, 2002, Profil Verlag, München, Wien, 3-89019ö530-X
Hennig, C., Reiselust: Touristen, Tourismus und Urlaubskultur, 1997, Insel, Frankfurt/M. und Leipzig, 978-3-45816-841-6
Herrmann, F., FAIRreisen, 2016, oekom, München, 978-3-86581-808-9
Kramer, D., Der sanfte Tourismus - Umwelt- und Sozialverträglicher Tourismus in den Alpen, 1983, Österreichischer Bundesverlag, Wien, 3-215-04841-8
Krippendorf, J., Die Ferienmenschen - Für ein neues Verständnis von Freizeit und Reisen, 1984, Orell Füssli Verlag, Zürich, 3-280-01481-6
Luger, K.; Wöhler, K. (Hrsg.), Welterbe und Tourismus (Schützen und Nützen aus einer Perspektive der Nachhaltigkeit), 2008, Studienverlag, Innsbruck, Wien, Bozen, 978-3-7065-4518-1
N.N. Equations - Equitable Tourism Options, Indigenous Peoples, Wildlife and Ecotourism, 2002, Equations, Bangalore, n. a.
Opaschowski, H. W., Tourismus: eine systematische Einführung; Analysen und Prognosen, 2002, Leske + Budrich, Opladen, 3-8100-3216-6
Rauschelbach, B.; Schäfer, A.; Steck, B., Cooperating for Sustainable Tourism - Kooperieren für Nachhaltigen Tourismus, 2002, Kasparek Verlag        Heidelberg, 3-925064-34-6
Schäfer, R., Tourismus und Authentizität - Zur gesellschaftlichen Organisation von Außergewöhnlichkeit, 2015, Transcript, Bielefeld, 978-3-8376-2744-2
Spode, H., Wie die Deutschen "Reiseweltmeister" wurden - Eine Einführung in die Tourismusgeschichte, 2003, Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen, Erfurt, 3-931426-74-2
Steinecke, A., Internationaler Tourismus, 2014, UVK, Konstanz, 978-3-8252-4202-2
Strasdas, W.; Rein, H. (Hrsg.), Nachhaltiger Tourismus, 2015, UVK, Konstanz, 978-3-8252-4196-4
Urry, J., The Tourist Gaze - Leisure and Travel in Contemporary Societies, 1990, Sage Publications, London        0-8039-8182-1


[letzte Änderung 24.10.2017]
[Thu Mar 28 15:22:23 CET 2024, CKEY=intux, BKEY=itm4, CID=BITM-510, LANGUAGE=de, DATE=28.03.2024]