htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Kunstanalyse II (HBK)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kunstanalyse II (HBK)
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
Code: MKM-229
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
 Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation für „Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens sowie Werkreflexion“, ggf. wird bei Wahl von anderen Angeboten aus dem Bereich der Musik oder der Bildenden Kunst Art, Gewichtung und Dauer der Prüfung beim jeweiligen Angebot  im Modulkatalog geregelt.

[letzte Änderung 14.10.2016]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MKM-229 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MKM-129 Kunstanalyse I (HfM)


[letzte Änderung 16.01.2018]
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären für Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen Bezügen

[letzte Änderung 14.10.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jörg Nonnweiler
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 16.01.2018]
Lernziele:
Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens sowie Werkreflexion:
Lernziele/Kompetenzen Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens:
Die Studieren können auf der Basis eines breit gefächerten Wissens über psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens in konkreten Vermittlungssituationen adäquate pädagogische Entscheidungen treffen und methodisch differenzierte Angebote machen. Sie sind dazu in der Lage, auch in der Arbeit mit heterogenen Gruppen, individuelle Voraussetzungen zu diagnostizieren und zu berücksichtigen. In der Kommunikation mit KollegInnen und Kollegen sind sie dazu in der Lage, den Bedarf und die inhaltliche Gestaltung kultureller Bildungsangebote darzulegen und zu begründen.
 
 
Lernziele/Kompetenzen Werkreflexion:
 
•        Die Studierenden sind in der Lage Musikwerke in einen historischen Kontext einzuordnen, unter speziellen Aspekten zu analysieren und zu beschreiben.


[letzte Änderung 16.01.2018]
Inhalt:
Inhalt Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens:
 
Das Seminar behandelt anthropologische, wahrnehmungspsychologische, entwicklungspsychologische, genderspezifische und neurobiologische Aspekte des Musiklernens ebenso wie Fragen der musikalischen Sozialisation und Begabung. Aktuelle Diskurse zu Theorien der Ästhetischen Wahrnehmung und der Ästhetischen Bildung sowie zur Repräsentationstheorie werden kritisch reflektiert.
 
Inhalt Werkreflexion:
 
Die Studierenden beschäftigen sich anhand spezieller Fragestellungen mit ausgewählten Musikwerken, bereiten eine Präsentation vor und stellen die Ergebnisse im Seminar zur Diskussion.


[letzte Änderung 15.01.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
 
 
Seminar

[letzte Änderung 14.10.2016]
Literatur:
 
Bruhn, Herbert / Kopiez, Reinhard / Lehmann, Andreas C. (Hrsg.): Musikpsychologie. Das neue Handbuch, Hamburg 2008.
 
Gruhn, Wilfried / Seither-Preisler, Annemarie: Der musikalische Mensch. Evolution, Biologie und Pädagogik musikalischer Begabung, Hildesheim 2014.
 


[letzte Änderung 15.01.2018]
[Fri Apr 19 22:46:18 CEST 2024, CKEY=kkixa, BKEY=kmm3, CID=MKM-229, LANGUAGE=de, DATE=19.04.2024]