htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Supply Chain Planning

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Supply Chain Planning
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management, Master, ASPO 01.10.2012
Code: MSCM-210
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0346, P420-0347, P420-0439
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch
Prüfungsart:
Klausur und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (90 Minuten / Gewichtung 2:1 / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 31.08.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MSCM-210 (P420-0346, P420-0347, P420-0439) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.10.2012 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MSCM-140 Quantitative Methoden
MSCM-150 Business English


[letzte Änderung 15.03.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MSCM-315 Logistisches Seminar
MSCM-330 Studienprojekt


[letzte Änderung 12.09.2013]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Bousonville
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Bousonville


[letzte Änderung 15.03.2013]
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls ist der Studierende in der Lage,
- die grundlegenden Planungsaufgaben im strategischen, taktischen und
  operativen Management zu nennen und im Rahmen der Supply Chain Planning
  Matrix einzuordnen,
- den Prozess der Absatzplanung zu beschreiben sowie Methoden zur Prognose von
  Absätzen produkt(gruppen)spezifisch auszuwählen und deren Ergebnisse zu
  interpretieren,
- den Prozess des Sales and Operations Panning (S&OP) zu erläutern und den
  Zusammenhang mit der aggregierten Planung herzustellen,
- quantitative Modelle für die Unterstützung der aggregierten Planung
  aufzustellen und mit Hilfe von Standardsoftware zu lösen,
- Entscheidungen über die Zentralisierung von Beständen auf einer Stufe der
  Supply Chain monetär zu bewerten,
- Strategien für die Positionierung von Beständen über mehrere Stufen einer
  Supply Chain anzuwenden,
- Einflussfaktoren für das Design von Produktions- und Distributionsnetzwerken
  inkl. Produktrückführung) zu nennen und die strategischen Planungsaufgaben
  (Standorte, Funktionen, Kapazitäten) modellbasiert zu unterstützen,
- grundlegende Funktionalitäten eines Advanced Planning Systems (APS) zu
  beschreiben
- die Anwendungsmöglichkeiten der Simulation zur Planung logistischer Systeme zu erläutern,
- selbstständig kleinere Simulationsmodelle mit einer Simulationssoftware abzubilden und zu analysieren.
 


[letzte Änderung 15.03.2013]
Inhalt:
1. Einführung in die Planungsaufgaben entlang der Wertschöpfungskette
1.1        Strategische, taktische und operative Planungen  
1.2        Supply Chain Planning Matrix
2. Absatzplanung
2.1 Planungsprozess: Ablauf, Beteiligte, Ziele/Ergebnisse
2.2 Prognosearten
2.3 Verfahren der Zeitreihenprognose: Typen und Anwendungsgebiete, Kennzahlen zur Beurteilung der Prognosegüte
3. S&OP und Aggregierte Planung
3.1 Aufgabenstellung und Prozess der aggregierten Planung
3.2 Level- und Chase Strategie
3.3 Modelle zur Lösung eines aggr. Planungsproblems
4. Bestandsmanagement in Supply Chains
4.1 Zentralisierung von Beständen auf einer Stufe
4.2 Positionierung von Beständen entlang eine mehrstufigen Supply Chain
5. Supply Chain Design
5.1 Faktoren bei der Standortwahl
5.2 Modelle zur diskreten Standortwahl
5.3 Erweiterungen (Wechselkurse, Zölle, Mehrstufigkeit)
6. Advanced Planning Systeme (APS)
6.1 Entwicklung von APS und Abgrenzung zu ERP-Systemen
6.2 Aufbau von APS
6.3 Hauptanbieter und Auswahlkriterien eines APS
7. Einführung in die Simulation
8. Modellierung und Simulation von Materialflüssen mit „Plant Simulation“
9. Grundlagen der stochastischen Simulation


[letzte Änderung 15.03.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Fallbeispiele und Übungen am PC

[letzte Änderung 27.05.2011]
Literatur:
Chopra, Sunil/Meindl, Peter: Supply Chain Management. neueste Aufl., Upper Saddle River, NJ
   
Dickersbach, J. T.: Supply Chain Management with APO, Springer, Berlin Heidelberg, 2004
   
Simchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E.: Designing and Managing the Supply Chain: Concepts, Strategies and Case Studies, neueste Aufl., McGraw-Hill, Boston
   
Stadtler, H./Kilger, Ch. (Hrsg.): Supply Chain Management and Advanced Planning. Concepts, Models, Software and Case Studie, neueste Aufl., Springer, Berlin u.a.
 
Bangsow, S.: Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk, München 2008 (SEM.APP)


[letzte Änderung 15.03.2013]
[Sat Apr 20 07:38:00 CEST 2024, CKEY=sscp, BKEY=scm, CID=MSCM-210, LANGUAGE=de, DATE=20.04.2024]