Modulhandbuch [PDF]
(Apr 19 19:51:15 2021)
|
[Qualifikationsziele einblenden]
ID |
Qualifikationsziel | Beschreibung | letzte Änderung |
Q1 |
Formale und analytische Kompetenzen entwickeln |
Formale und analytische Kompetenzen werden im Sinne einer grundständigen Informatikausbildung entwickeln mit Fokus auf Software Engineering |
01.05.2020 |
Q2 |
Designkompetenzen und Integrationstechniken |
Lösungen in Software planen und entwickeln können, die sich in bestehende Anwendungssysteme integrieren lassen |
01.05.2020 |
Q3 |
Realisierungskompetenz in technologischer Hinsicht |
Fachwissen, das Designparadigmen mit realen Softwaresystemen verknüpft, kann zur Erstellung und Konstruktion von zielorientierten und flexiblen Lösungen eingesetzt werden. |
01.05.2020 |
Q4 |
Verknüpfung der technischen Inhalte mit fachübergreifenden Grundkompetenzen, Soft Skills und Sprachkenntnissen |
Durch die Anreicherung des Studienprogramms mit betriebswirtschaftlichen, projektorientierten und sprachlichen Kenntnissen, der Fähigkeit zur Teamarbeit und Einarbeitung in Spezialgebiete, sind die Absolventen in der Lage, ihre ausgereiften fachlichen Beiträge in heterogenen Projektteams zu leisten. |
01.05.2020 |
|
[Lernergebnisse einblenden]
ID |
Lernergebnis | Module |
L1 |
Formale, algorithmische, mathematische Kompetenzen:
Die passende Datenstruktur zu einem Problem erkennen und die praktischen Anforderungen in einen effizienten Algorithmus umsetzen können.
Den algorithmischen Kern einer Problemstellung identifizieren können.
Befähigung zur Abstraktion
Anwendung algebraischer Methoden zur Beschreibung technischer Prozesse
Grundsätzliche Möglichkeiten und Grenzen der Berechenbarkeit kennen
|
|
L2 |
Analyse-Kompetenzen:
Fähigkeit, sich schnell in neue Aufgabenstellungen einarbeiten zu können.
Funktionale und nicht-funktionale Anforderungen erkennen und formulieren
(Mathematische) Modellierung von komplexen Anwendungen.
|
|
L3 |
Design-Kompetenzen:
Fähigkeit zur Konstruktion von komplexen Softwaresystemen.
Umsetzen von Anforderungen in der Modellierung.
Kenntnisse, wie Mensch-Maschine-Schnittstellen anwendungsgerecht und ergonomisch modelliert werden. |
|
L4 |
Realisierungs-Kompetenz:
Fähigkeit, professionell größere Programmsysteme erstellen und sorgfältig testen zu können.
Beherrschen der gängigen Programmierparadigmen.
|
|
L5 |
Erfahrung in der Durchführung von Projekten:
Zeit-, Informations- und Kommunikations- management, Aufbau- (Projektstruktur) und Ablauf- management (Meilensteine), transparente Darstellung der Projektabschnitte.
|
|
L6 |
Technologische Kompetenzen:
Architektur, Konzepte und Funktionsweise moderner Betriebssysteme verstehen.
Fachwissen über Elemente und Methoden im Bereich Digitaltechnik, Rechnerarchitektur und Mikroprozessoren.
Verständnis für die Konzepte und Funktionsweise von Rechnernetzen.
Fähigkeit zur Konzeption von Client-Server-Strukturen.
Für verteilte Systeme die Infrastruktur und insbesondere die Middleware entwerfen können.
Theoretische und praktische Grundlagen des Aufbaus und der Anwendung von Datenbanken.
Fundierte Kenntnisse zu Sicherheitsmaßnahmen und –mechanismen.
|
|
L7 |
Fachübergreifende Kompetenzen:
Betriebswirtschaftliche Grundkompetenzen.
Juristische Grundkenntnisse. |
|
L8 |
Soziale Kompetenz und Selbstkompetenz:
Kommunikationsfähigkeit im internationalen Kontext.
Fähigkeit zur Teamarbeit
Erste Fähigkeiten in der Teamleitung.
Kenntnisse im Konfliktmanagement.
Mündliche und schriftliche Präsentation von Lösungen.
|
|
L9 |
Vertiefung bzw. Spezialisierung fachlicher Aspekte:
Anwendung von Spezialkenntnissen in einem Teilgebiet. |
|
|
Modulbezeichnung |
Code |
SAP-P |
Studiensemester |
SWS/Lehrform |
ECTS |
Modulverantwortung |
Einführung in die Astronomie |
PIB-ASTR | P200-0008 |
5 |
2V |
2 |
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Automobiltechnik |
PIB-ATEC | P200-0003 |
4 |
2V |
3 |
Prof. Dr. Horst Wieker |
Grundlagen der Ausbildereignung |
PIB-AUSB | P200-0013 |
4 |
2V |
2 |
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Brück |
Breitbandtechnologien und -anwendungen |
PIB-BBTA | |
4 |
2V |
3 |
Prof. Dr. Horst Wieker |
Gehirn-Computer-Schnittstelle |
PIB-BCI | |
4, 5 oder 6 |
1V+3PA  |
6 |
Prof. Dr. Dr. Daniel Strauß |
Compilerbau |
PIB-CBAU | |
5 |
2V+2P |
5 |
Thorsten Jakobs, M.Sc. |
Cloud Computing |
PIB-CCOM | P221-0066, P221-0181 |
4 |
2V+2PA |
5 |
Prof. Dr. Markus Esch |
Chinesisch für Anfänger 1 |
PIB-CHI1 | P400-0001 |
5 |
2V |
2 |
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Chinesisch für Anfänger 2 |
PIB-CHI2 | P400-0004 |
4, 5 oder 6 |
2V |
2 |
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Chinesisch für Anfänger 3 |
PIB-CHI3 | P400-0003 |
4, 5 oder 6 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Einführung in die parallele Programmierung mit CUDA |
PIB-CUDA | |
5 |
1V+1P |
3 |
Dipl.-Inform. Marion Bohr |
Computervision |
PIB-CVIS | P221-0069 |
4 |
4V |
5 |
N.N. |
Digitale Fernsehtechnik |
PIB-DIGF | |
4 |
2V |
3 |
Prof. Dr. Martin Buchholz |
Einführung in Einplatinencomputer |
PIB-EE | P221-0071 |
4, 5 oder 6 |
2V+2PA |
5 |
Prof. Dr. Peter Birkner |
Einführung in sichere Programmierung |
PIB-EISP | P221-0072 |
5 |
2V+2PA |
5 |
Prof. Dr. Peter Birkner |
Enterprise Java Beans |
PIB-EJB | P221-0105 |
5 |
2V+2P |
5 |
Prof. Dr. Helmut Folz |
Embedded Linux |
PIB-EMBL | |
4 |
2V+2P |
4 |
Dipl.-Inf. Ulrich Bruch |
Elektromobilität |
PIB-EMOB | P211-0211 |
4 |
2V |
3 |
Prof. Dr. Horst Wieker |
Entscheidungen unter Risiko und statistische Datenanalyse |
PIB-ERSD | P221-0107 |
5 |
2V+2P |
4 |
Melanie Kaspar, M.Sc. |
Entwurfsmuster |
PIB-EWM | P221-0075 |
5 |
2V |
3 |
Prof. Dr. Helmut Folz |
Französisch für Anfänger 1 |
PIB-FFA1 | P200-0011 |
5 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Französisch für Anfänger 2 |
PIB-FFA2 | P200-0012 |
6 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes |
PIB-FFKC | P221-0109 |
5 |
2V |
3 |
Dipl.-Math. Wolfgang Braun |
Future Internet and Smart City with Software Defined Networking |
PIB-FISC | P221-0064 |
5 |
4V  |
5 |
Prof. Joberto Martins |
Funktionale Programmierung |
PIB-FPRG | P221-0112 |
4 |
2V+2P |
5 |
Prof. Dr. Thomas Kretschmer |
Französisch 1 |
PIB-FRA1 | P200-0026 |
5 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Französisch 2 |
PIB-FRA2 | P241-0295 |
6 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Future Internet: Software Defined Networking |
PIB-FSDN | |
5 |
4V |
4 |
Prof. Dr. Damian Weber |
Auswirkungen von Gender und Diversity auf Beruf und Studium |
PIB-GD | |
4, 5 oder 6 |
2V+2S |
5 |
Dipl.-Ing. Irmgard Köhler-Uhl |
Game Design and Development |
PIB-GDEV | P221-0077 |
6 |
2V+2P  |
5 |
Prof. Dr.-Ing. André Miede |
Human Computer Interaction |
PIB-HCI | P221-0062 |
5 |
4V  |
5 |
Prof. Steven Frysinger |
Halbleitertechnologie und Produktion |
PIB-HLTP | |
4 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Albrecht Kunz |
Internetentwicklung mit Java 1 |
PIB-IJA1 | P221-0081 |
5 |
2V+2P |
5 |
Dipl.-Inf. Christopher Olbertz |
Internetentwicklung mit Java 2 |
PIB-IJA2 | |
6 |
2V+2P |
5 |
Dipl.-Inf. Christopher Olbertz |
Industrial Ecology |
PIB-INEC | P241-0162 |
4 |
4V  |
5 |
Prof. Steven Frysinger |
Internet-Technologien |
PIB-INET | P222-0018 |
5 |
2V+2P |
5 |
Prof. Dr. Martina Lehser |
Interkulturelle Kommunikation |
PIB-INTK | |
6 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
IoT-Anwendungen |
PIB-IOTA | P221-0178 |
4, 5 oder 6 |
4PA |
5 |
Prof. Dr. Steffen Knapp |
Intensive Programme "Engineering Visions" |
PIB-IPRE | |
4 |
3PA+1S  |
4 |
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Information Retrieval |
PIB-IRET | P221-0080 |
5 |
2V+2PA  |
5 |
Prof. Dr. Klaus Berberich |
Softwareentwicklung für kollaborative Industrieroboter |
PIB-IROB | P221-0132 |
5 |
4PA  |
5 |
Prof. Dr. Martina Lehser |
Informationssicherheit |
PIB-ISEC | P221-0063 |
5 |
1V+1PA |
5 |
Prof. Dr. Damian Weber |
IT-Forensik |
PIB-ITF | |
5 |
1V+1P |
2 |
Prof. Dr. Damian Weber |
IT-Forensik Praktikum |
PIB-ITFP | |
4 |
2P |
3 |
Prof. Dr. Damian Weber |
Methoden und Anwendungen der künstlichen Intelligenz zur Signal-und Bildverarbeitung |
PIB-KISB | |
6 |
4PA |
5 |
Prof. Dr.-Ing. Ahmad Osman |
Mobile Application Development (Android) |
PIB-MADA | |
5 |
2V+2P |
5 |
Christoph Karls, M.Sc. |
Mathematik-Grundwissen |
PIB-MAG | |
1 |
- |
0 |
Prof. Dr. Marco Günther |
Mentoring |
PIB-MENT | P200-0018 |
5 |
2S |
2 |
Prof. Dr. Simone Odierna |
Machine Learning |
PIB-MLRN | P221-0085 |
6 |
2V+2U  |
5 |
Prof. Dr. Klaus Berberich |
Mathematik-Softwaresysteme und algorithmische Anwendungen |
PIB-MSAA | |
5 |
4V |
5 |
Prof. Dr. Barbara Grabowski |
Microservices in industriellen Anwendungen |
PIB-MSIA | P221-0179 |
4, 5 oder 6 |
2V+2PA |
5 |
Prof. Dr. Steffen Knapp |
Messungen und Simulationen in der Nachrichtentechnik |
PIB-MSNT | |
6 |
2V+2P |
5 |
Prof. Dr. Albrecht Kunz |
.NET Webkonzepte und Werkzeuge |
PIB-NETW | P221-0065, P221-0096 |
4 |
2V+2P |
5 |
Thomas Beckert, M.Sc. |
Numerische Software |
PIB-NUMS | P221-0087 |
4, 5 oder 6 |
2V+2PA |
5 |
Prof. Dr. Gerald Kroisandt |
Projekt IT-Sicherheit |
PIB-PITS | P221-0088 |
5 |
4PA  |
5 |
Prof. Dr. Damian Weber |
Programmierung 4 |
PIB-PRG4 | P221-0123 |
4 |
3V+1P |
5 |
Prof. Dr. Helmut Folz |
Programmierwerkzeuge |
PIB-PRGW | P221-0124 |
4 |
2V+2P |
5 |
Prof. Dr. Reinhard Brocks |
GUI-Programmierung mit Qt |
PIB-PRQT | P221-0079 |
4 |
4V |
5 |
Hong-Phuc Bui, M.Sc. |
Projekt Web-Security |
PIB-PWS | |
4 |
1V+1PA |
3 |
Prof. Dr. Damian Weber |
Recht im Internet |
PIB-REII | P221-0061 |
5 |
2V |
2 |
RA Cordula Hildebrandt |
Recht für Existenzgründer |
PIB-REXG | |
4 |
2V |
2 |
RA Cordula Hildebrandt |
Russisch für Anfänger 1 |
PIB-RFA1 | P200-0020 |
4 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Russisch für Anfänger 2 |
PIB-RFA2 | |
4 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Rapid Game Development |
PIB-RGD | P221-0126 |
4 |
1V+1U+2PA |
5 |
Prof. Dr.-Ing. André Miede |
Repetitorium Mathematik 1 |
PIB-RMA1 | |
2 |
- |
0 |
Prof. Dr. Peter Birkner |
Repetitorium Mathematik 2 |
PIB-RMA2 | |
3 |
- |
0 |
Dipl.-Physiker Michael Meßner |
Durchführung von RoboNight Workshops |
PIB-ROBO | P221-0182 |
4 |
1PA+1S  |
3 |
Prof. Dr. Martina Lehser |
Robotik-Praktikum |
PIB-ROBP | |
4 |
2P |
4 |
Dipl.-Ing. Dirk Ammon |
Rhetorik und Präsentationstechnik |
PIB-RP | P222-0038 |
4, 5 oder 6 |
2S |
2 |
Dr. Peter Ludwig |
Ruby on Rails |
PIB-RUBY | |
4 |
3V+1P |
4 |
Dipl.-Inf. Julian Fischer |
Seminar Angewandte Informatik |
PIB-SAI | P221-0092 |
5 |
2S |
3 |
Prof. Dr.-Ing. André Miede |
Seminar - Computer Science and Society |
PIB-SCSS | P221-0128 |
6 |
2S |
3 |
Prof. Dr.-Ing. André Miede |
Spanisch für Anfänger 1 |
PIB-SFA1 | P200-0022 |
5 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Spanisch für Anfänger 2 |
PIB-SFA2 | P200-0023 |
6 |
2SU |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Sino-German Student Club for Smart Sensors |
PIB-SGSC | P221-0131 |
4 |
1V+3PA |
5 |
Prof. Dr. Martina Lehser |
Seminar - Informatik in den Medien |
PIB-SIDM | P221-0129 |
4 |
2S  |
3 |
Prof. Dr. Klaus Berberich |
Seminar - Kommunikation als Schlüsselelement der Industrie 4.0 |
PIB-SKOM | |
4 |
2S |
3 |
Prof. Dr. Steffen Knapp |
Presenting a Project |
PIB-SSP | |
4 |
2V  |
2 |
Prof. Dr. Christine Sick |
Systems Engineering |
PIB-SYSE | P221-0184 |
4 |
2V+2PA |
5 |
Prof. Dr. Martin Buchholz |
Technische Dokumentation |
PIB-TDOK | P200-0024 |
4 |
2V |
2 |
Dipl.-Ing. Irmgard Köhler-Uhl |
Telekommunikationselektronik |
PIB-TKE | P221-0094 |
4, 5 oder 6 |
2PA+2S |
5 |
Prof. Dr. Albrecht Kunz |
Einführung in Wireless LANs |
PIB-WLAN | P200-0033 |
4 |
2V |
3 |
Dipl.-Math. Wolfgang Braun |