|
|
Code: BAA-3.7.16 |
2S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Referat, mündl. und schriftl.; Übungen, studienbegleitend
[letzte Änderung 24.10.2011]
|
BAA-3.7.16 Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2010
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAA-3.1.1 Kunst – und Baugeschichte 1 BAA-3.1.2 Architekturtheorie BAA-3.2.1 Kunst – und Baugeschichte 2
[letzte Änderung 24.10.2011]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle
[letzte Änderung 24.10.2011]
|
Lernziele:
Die Studierenden vertiefen Kenntnisse der Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte und Architekturtheorie in Einzelarbeit exemplarisch. Dabei werden Analyse-, Methoden- und Entwurfskompetenz geübt. [OE+1+0+0+0+0+0=1]
[letzte Änderung 24.10.2011]
|
Inhalt:
Im architekturhistorischen Rückblick wurde der Umgang mit dem Ornament anspruchsvoll kultiviert wie auch schonungslos diskreditiert. Nicht zuletzt durch die Postmoderne, den Einsatz von CAD sowie diverse experimentelle Positionen wurde das Ornament als architektonisches Motiv in den letzten Jahrzehnten rehabilitiert und neu definiert. Diese Wiederentdeckung hat indes weniger mit einer schmückenden Intention oder einem spezifischen Stil zu tun, sondern vielmehr mit dem Potenzial des Ornaments für räumliche Effekte. Daher steht das raumwirkende Ornament im Zentrum der Veranstaltung. Neben historischen Betrachtungen, Analysen aktueller Positionen und der gemeinsamen Lektüre theoretischer Texte, sollen durch Übungen unterschiedliche Facetten des Ornaments ausgelotet werden.
[letzte Änderung 24.10.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminar mit Vorlesungen sowie Diskussionen, Referaten und betreuten Übungen in analoger und digitaler Bearbeitung durch Studierende in Einzelarbeit.
[letzte Änderung 24.10.2011]
|
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen themenbezogen nach Absprache.
[letzte Änderung 24.10.2011]
|