Modulbezeichnung: Baukonstruktion 1 |
Modulbezeichnung (engl.): Building Construction 1 |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: B-A-5.1 |
SAP-Submodul-Nr.: P120-0006, P120-0007 |
SWS/Lehrform: 5VU (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur (33%) Präsentation (67%) Jede Teilleistung muss für sich bestanden sein. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: B-A-5.1 (P120-0006, P120-0007) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach ABA-5.1 (P120-0006, P120-0009) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 1. Semester, Pflichtfach ABA-5.1 (P120-0006, P120-0009) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: B-A-5.3 Baukonstruktion 2 [letzte Änderung 26.08.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Stefan Ochs |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Stefan Ochs M.Eng. Arch. AKS Georg Müller [letzte Änderung 26.08.2020] |
Lernziele: Die Studierenden erlangen Kenntnis und das Verständnis für grundlegende Themenbereiche der Baukonstruktion und der Architektur. können die Zusammenhänge zwischen Konzeption, Entwurf und Baukonstruktion sowie die historisch-sozio-kulturelle Entwicklung der Baukonstruktion erläutern. können die baukonstruktiven Prinzipien in Abhängigkeit von Konzept, Entwurf, Bauaufgabe, Material, System beschreiben. können Werke bedeutender Baumeister analysieren, kritisch betrachten und die erworbenen Kenntnisse in ihren Entwürfen umsetzen. können die Ergebnisse in digitaler Form und großformatiger Darstellung präsentieren. sind in der Lage selbstständig, konzeptionell und kreative zu denken und zu handeln. können sowohl eigenständig als auch im Team arbeiten. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Inhalt: Einführung in die Baukonstruktion. Vermittlung und Übung der Zusammenhänge zwischen Konzeption, Entwurf und Baukonstruktion. Abriss der historisch-sozio-kulturellen Entwicklung von Baukonstruktion. Unterscheidung in Baukonstruktionsarten und deren verschiedenartiger Materialität. Wecken des Verständnisses für nachhaltige Betrachtung von Konstruktion und Umwelt. Prinzipielle Möglichkeiten baukonstruktiver Betrachtungsweisen von Bauwerken und deren Struktur und Zonierung. Betrachtung relevanter Bauteile wie Sockel, Wand, Decke, Dach und deren konstruktive Ausführungsmöglichkeiten. Kriterien der Raumbildung, Innenraum und Außenraum, Übergänge und Beleuchtung. Werke und Wirken bedeutender Baumeister. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Tagesexkursionen mehrzügig in 3 Gruppen mit bis ca. 25 Stud. /parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Literatur: Desplazes, Andrea: Architektur Konstruieren Hauschild, Moritz: Konstruieren im Raum sowie div. Atlanten zur Baukonstruktion: Holzbau, Stahlbau, Fassaden [letzte Änderung 11.10.2021] |
[Mon Aug 8 23:57:49 CEST 2022, CKEY=ab1, BKEY=a2, CID=B-A-5.1, LANGUAGE=de, DATE=08.08.2022]