Modulbezeichnung: Bestandsoptimierung |
Modulbezeichnung (engl.): Optimizing Existing Building Types |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: B-A-5.8 |
SAP-Submodul-Nr.: P120-0037, P120-0038 |
SWS/Lehrform: 2V+3VU (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Altbauerneuerung: Studienarbeit (50%) Schall- und Wärmeschutz: Studienarbeit (50%) [letzte Änderung 26.08.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: B-A-5.8 (P120-0037, P120-0038) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): B-A-5.6 Tragsysteme und Gebäudetechnik [letzte Änderung 26.08.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: B-A-5.10 Wirtschaftl.- klimat. Zusammenhänge [letzte Änderung 25.08.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel M.Eng. Arch. AKS Georg Müller Dipl.-Geol. Martin Sauder [letzte Änderung 26.08.2020] |
Lernziele: Altbauerneuerung: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Bau- und Konstruktionsweisen von Bauwerken der Nachkriegsmoderne. erwerben ein Verständnis für den zeitlichen sozio-ökonomischen Kontext eines Gebäudes. sind in der Lage, den Bauzustand eines Objekts zu erfassen und Schäden zu erkennen und zu dokumentieren. sind in der Lage, technische Analysemethoden zur baulichen Erkundung am Objekt anzuwenden. sind in der Lage eigenen Analysen erforderliche Maßnahmen zur baulichen und energetischen Instandsetzung abzuleiten. Schall- und Wärmeschutz: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Schall-, Wärmeschutz und energetische Grundlagen. können diese Kenntnisse für energie- und ressourceneffiziente Projekte, Neubauaufgaben und Umbauten im Bestand anwenden. erlangen Kenntnisse über die Systematik der öffentlich-rechtlichen Berechnungen und Nachweise für Wohngebäude. sind in der Lage, diese Kenntnisse in ihren eigenen Entwürfen umzusetzen. erkennen fachübergreifende Zusammenhänge. [letzte Änderung 26.08.2020] |
Inhalt: Altbauserneuerung: Einführung in die spezifischen Problemfelder, die bei der Unterhaltung, der Modernisierung, der Sanierung bzw. der Umnutzung auftreten Einführung - Gebäudeuntersuchung: Methodik und Dokumentation Zeitgenössische Baumaterialien: Holz, filigraner Stahlbeton/Eisenbeton, Naturstein, Ziegel, Mörtel und Putze, Guss und Eisen, Beton - Techniken und Beispiele der Untersuchung Darstellung und Zustandsdokumentation bestehender Konstruktionen, wie: Stahlbeton-Rippendecken, Balkendecken und Dachstühle im Hinblick auf deren Entwicklung, Schäden und Sanierung Historisches Mauerwerk: Wände und Gewölbe im Hinblick auf deren Entwicklung, Schäden und Sanierung Ziegelmauerwerk: Keller, Wände und Fassaden / Entwicklung, Schäden und Sanierung Historische Betonkonstruktionen im 20. Jahrhundert / Entwicklung, Schäden und Sanierung Historische Ausbauelemente: Fenster und Türen / Entwicklung, Schäden und Sanierung Fachgerechte Sanierung von Stahlbetonbauteilen Schall- und Wärmeschutz: Schall- und Wärmeschutznachweise, Energieeinsparverordnung EnEV, Grundlegendes Verständnis der gesetzlichen und technischen Hintergründe der aktuellen EnEV, Energieeinsparverordnung. Nachweisverfahren, gesetzliche Normen und deren Anwendung. Energienachweise für Neu- und Altbau, Inhalte der energetischen Vor-Ort-Beratung, Förderprogramme, Methodik und Erstellung von Energieausweisen für den Wohnungsbau. [letzte Änderung 26.08.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: mehrzügige Gruppen von 20-25 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern Teilnahme an Untersuchungen, Analysen regelmäßige Labortermine zur Bearbeitung von Probeberechnungen [letzte Änderung 25.08.2020] |
Literatur: Ahnert: Typische Baukonstruktionen 1860-1960, 1-3 Böhning: Altbaumodernisierung im Detail Franke: Schadensatlas Ziegelmauerwerk Frössel: Lexikon der Putz- und Stucktechnik Lenze: Fachwerkhäuser Petzet: Praktische Denkmalpflege Rau: Altbaumodernisierung Thomas: Denkmalpflege für Architekten Snethlage: Steinkonservierung für Praktiker Wenzel SFB 315: Reihe Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke Gerner: Reihe Altbaumodernisierung Zimmermann: Reihe Schadensfreies Bauen Schmitz: Baukosten 2002 Baukosteninformationsdienst: Objekte Altbau IRB: EDV-Dokumentation Schadis, Sammlung von Bauschäden IRB: EDV-Dok. Monudoc, Wissen und Literatur zur Denkmalpflege Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz Schriftenreihe des Impulsprogramms IP Bau CH Schriftenreihe Landesinstitut für Bauwesen u. angewandte Bauforschung NRW Merkblattsammlung des WTA EnEV in akt. Fassung, DIN 18599, Reader Baukonstruktion/GEE Skript und Anlagen liegen ebenfalls elektronisch vor. [letzte Änderung 25.08.2020] |
[Tue Jun 28 05:05:45 CEST 2022, CKEY=aba, BKEY=a2, CID=B-A-5.8, LANGUAGE=de, DATE=28.06.2022]