Modulbezeichnung: Französisch 1 |
Modulbezeichnung (engl.): French 1 |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: B-A-6.2F |
SWS/Lehrform: 2VU (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch/Französisch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: B-A-6.2F Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 4. Semester, Wahlpflichtfach ABA-2.2-F Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 4. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Sick |
Dozent: Margret Wilhelm, Diplomdolmetscherin [letzte Änderung 26.08.2020] |
Lernziele: Die Studierenden • erlangen Fertigkeiten und Kenntnisse, die es ihnen ermöglichen, mit Kollegen und Geschäftspartnern in frankophonen Ländern mündlich und schriftlich in angemessener Weise zu kommunizieren. • sind geschult in Sprechfertigkeit, Hörverstehen und Schreibfertigkeit anhand von Themen, wie mündliche Kommunikation mit Blickkontakt, Telefonieren und schriftliche Korrespondenz in berufsspezifischen Situationen. • haben ein Bewusstsein für Unterschiede in Arbeitswelt und Unternehmenskultur und können sich in spezifischen Situationen angemessen sprachlich behaupten. [letzte Änderung 25.08.2020] |
Inhalt: • Kontaktaufnahme: o Begrüßungs- und Verabschiedungsszenarien o sich selbst und andere vorstellen • Berufsbilder und Arbeitsplatz: o ein Unternehmen vorstellen o berufliche Tätigkeiten und Prioritäten beschreiben o Arbeitsplatz und kollegiales Miteinander • Telefonieren: o allgemeine Redemittel o Auskünfte erfragen und erteilen o Termine vereinbaren und verschieben • Schriftliche Kommunikation: o Formale Aspekte (korrekte Form eines Briefes, Kurzmitteilungen per SMS und E-Mail etc.) o Formulierung eines Anfrageschreibens o Anrede- und Schlussformeln unter Berücksichtigung unterschiedlicher Stilebenen • Begleitend werden grundlegende Grammatikstrukturen wiederholt. Der Grundwortschatz wird von den Studierenden im Selbststudium erarbeitet. [letzte Änderung 15.09.2020] |
Lehrmethoden/Medien: • Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Printmedien, Folien, audiovisuelle Unterrichtsmaterialien), multimediale Lernsoftware [letzte Änderung 25.08.2020] |
Literatur: • PONS Kompaktwörterbuch – Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch mit CD-Rom Klett-Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-12-517344-6 • M. Grégoire, O. Thiévenaz: Grammaire Progressive du Français – Niveau intermédiaire. (Neue deutsche Ausgabe); Klett-Verlag, Stuttgart, ISBN 978-3-12-529863-7 • Eine Liste mit weiteren empfehlenswerten Lehr /Lernmaterialien wird ausgeteilt. Für die Selbstlernanteile wird u.a. folgendes multimediales Lernprogramm empfohlen: • „Oberstufe Französisch. 6000 Vokabeln zu allen Themen“. Vokabellernprogramm auf CD-ROM mit Sprachausgabe. Klett-Verlag, Stuttgart [letzte Änderung 15.09.2020] |
[Sat Jan 16 13:06:27 CET 2021, CKEY=ae1, BKEY=a2, CID=B-A-6.2F, LANGUAGE=de, DATE=16.01.2021]