Modulbezeichnung: Entwerfen im sozio-kulturellen Kontext |
Modulbezeichnung (engl.): Sociocultural Aspects of Design |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: B-A-1.3 |
SWS/Lehrform: 5PA (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit |
Zuordnung zum Curriculum: B-A-1.3 Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: B-A-1.5 Entwerfen im Bestand B-A-2.1 Innenraumgestaltung / Denkmalpflege [letzte Änderung 26.08.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack |
Dozent: Prof. Dr. Ulrike Fischer Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack Lehrbeauftragte [letzte Änderung 26.08.2020] |
Lernziele: Die Studierenden • sind in der Lage, Gebäude mittlerer Komplexität methodisch, analytisch und gestalterisch zu entwickeln und unter Einbeziehung ihrer Grundkenntnisse über Baukonstruktion und Tragwerk in Entwurfsplänen zu konkretisieren. • sind vertraut mit Grundzügen der städtebaulichen Analyse und Gestaltung und können ihren Gebäudeentwurf innerhalb eines stadträumlichen Kontextes positionieren. Selbstkompetenz/Eigenkompetenzen: • Bewusstwerdung gesellschaftlicher Relevanz der gestalteten Umwelt und die Sensibilisierung für den verantwortlichen Umgang mit deren Elementen und Ausdrucksformen, für die Bedürfnisse des Menschen. • Schulung einer grundlegenden architektonischen Sprachkompetenz. • Schulung von Handlungskompetenzen sowohl individuell als auch im Team. • Präsentation der Ergebnisse in analoger und digitaler Form. • Schulung der Kritikfähigkeit und der Diskussion der Ergebnisse. [letzte Änderung 24.08.2020] |
Inhalt: • Umgang mit stadträumlichem und soziokulturellem Kontext und einfachem Gebäudeprogramm innerhalb einer zeitgemäßen Aufgabenstellung. Typologische und konstruktive Vermittlung einer kreativen und funktionalen Entwurfslösung mit angemessenen Darstellungsmedien. • Schwerpunkt ist die Erarbeitung von Lösungsansätzen für Wohnung, Wohngebäude, Wohnumfeld und die vernetzte Gestaltung von Innenraum und Außenraum. • Städtebauliche Analyse, Konzeptentwicklung und Ausarbeitung mit Vertiefung der Aspekte: stadträumlicher Kontext, soziokultureller Kontext, funktionale und atmosphärische Umsetzung, • Bezug zu den Lehrveranstaltungen Städtebau und Gebäudelehre [letzte Änderung 24.08.2020] |
Lehrmethoden/Medien: • Betreute Projektarbeit, Präsentationen, Exkursionen und Workshop [letzte Änderung 26.08.2020] |
Literatur: • Themenbezogen nach Absprache [letzte Änderung 26.08.2020] |
[Sun Apr 11 20:31:59 CEST 2021, CKEY=aeiska, BKEY=a2, CID=B-A-1.3, LANGUAGE=de, DATE=11.04.2021]