Modulbezeichnung: Gebäudelehre |
Modulbezeichnung (engl.): Building Typology |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: B-A-3.2 |
SWS/Lehrform: 5V (5 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Gebäudelehre 1: Studienarbeit (50%) Gebäudelehre 2: Klausur (50%) |
Zuordnung zum Curriculum: B-A-3.2 Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach ABA-3.2 Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ulrike Fischer |
Dozent: Prof. Dr. Ulrike Fischer [letzte Änderung 26.08.2020] |
Lernziele: Gebäudelehre 1: Die Studierenden • erwerben Basiswissen über Nutzeranforderung und Gebäudefunktion, wie zum Beispiel Bewegungsräume, Erschließungssysteme und funktionale Raumzuordnungen. Gebäudelehre 2: Die Studierenden • erweitern ihr Wissen über das räumliche Gesamtgefüge anhand beispielhafter Gebäude komplexerer Gestalt, Funktion, innerer Struktur und äußerer Bedingungen. • erlangen Kenntnisse der Gebäudelehre anhand tradierter als auch zeitgenössischer Architektur. • sind in der Lage, Gebäude hinsichtlich ihrer funktionalen und ortsbezogenen Gestaltung zu unterschieden und typologisch zu untersuchen (Zusammenspiel Typus – Topos). • erkennen Zusammenhänge von Wesen, Typus, und Gestalt von Bauwerken, können diese analysieren und in konkreten wie abstrakten Entwurfsaufgaben umsetzen. Selbstkompetenz/Eigenkompetenz: • Schulung einer grundlegenden architektonischen Sprachkompetenz • Selbständiges Erarbeiten von Inhalten • Schulung analytischer Fähigkeiten • Präsentation der Ergebnisse in analoger und digitaler Form [letzte Änderung 14.11.2019] |
Inhalt: Gebäudelehre 1: • Grundlagen, die für die Funktion von Gebäuden wesentlich sind. • Gebäude einfacher und mittlerer Komplexität. Gebäudelehre 2: • Gebäude komplexer Gestalt, Funktion und Vernetzung. • Analyse von wesentlichen Typologien und ihrer Überprüfung vor dem Hintergrund zeitgenössischer Entwicklungen, neuer Technologien und gesellschaftlichem Wandel. [letzte Änderung 14.11.2019] |
Lehrmethoden/Medien: • keine [letzte Änderung 26.08.2020] |
Literatur: • Themenbezogen nach Absprache [letzte Änderung 26.08.2020] |
[Sat Jan 16 13:38:40 CET 2021, CKEY=ag, BKEY=a2, CID=B-A-3.2, LANGUAGE=de, DATE=16.01.2021]