Modulbezeichnung: Städtebau Vertiefung / Landschaftsplanung |
Modulbezeichnung (engl.): Advanced Urban Development / Landscape Design |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: B-A-2.2 |
SAP-Submodul-Nr.: P120-0085, P120-0086 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Städtebau Vertiefung: Studienarbeit (50%) Landschaftsbau: Studienarbeit (50%) [letzte Änderung 13.11.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: B-A-2.2 (P120-0085, P120-0086) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): B-A-1.4 Grundlagen Städtebau [letzte Änderung 26.08.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Jens Metz |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Jens Metz Lehrbeauftragte [letzte Änderung 26.08.2020] |
Lernziele: Die Studierenden • vertiefen ihre fachspezifischen Kenntnisse im Städtebau und erwerben Kenntnisse in der Landschaftsplanung. • können den Zusammenhang zwischen Städtebau und Landschaftsplanung einordnen. • sind in der Lage ihre Kenntnisse analytische und zeichnerische im Entwurf umzusetzen. • erweitern ihre soziale Kompetenz durch Gruppenarbeit sowie ihre Methodenkompetenz durch selbständiges Erarbeiten und Lösen von Planungsaufgaben. [letzte Änderung 24.08.2020] |
Inhalt: Städtebau Vertiefung • Stadtbau- und Entwicklungsgeschichte am Beispiel Saarbrückens. Projektbezogene städtebauliche Entwicklungsgeschichte als Grundlage für das Entwurfsprojekt, Typologie, Körnung, Stadtstruktur, Verknüpfung der Inhalte in der Projektarbeit B-A-1.5 Entwerfen im Bestand, Vertiefung städtebauliche Nutzung und öffentliches Baurecht. • Darstellung im Städtebau. • Städtebauliche Wettbewerbe, Masterplan, Bebauungsplan. • Freiraumgestaltung. Beispielkenntnisse, Sensibilisierung für die Notwendigkeit und Chancen städtebaulicher Planung für Architekten. • Sensibilisierung für die gesellschaftliche Relevanz von Städtebau. Landschaftsplanung • Bereiche der Freiraumgestaltung • Planerische Grundlagen der Freiraumgestaltung, Zusammenhang zwischen Städtebau, Freiraumgestaltung und Hochbau. • Darstellung • Sensibilisierung für die Notwendigkeit und Chancen sowie der gesellschaftlichen Relevanz der Freiraumgestaltung [letzte Änderung 24.08.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • gemeinsame Exkursion und gemeinsame projektintegrierte Entwurfsarbeit • Einzel- oder Gruppenarbeit in Gruppengröße bis 2 Personen [letzte Änderung 24.08.2020] |
Literatur: • Themenbezogen nach Absprache [letzte Änderung 26.08.2020] |
[Thu Aug 11 23:42:56 CEST 2022, CKEY=asv, BKEY=a2, CID=B-A-2.2, LANGUAGE=de, DATE=11.08.2022]