Modulbezeichnung: Tragsysteme und Material |
Modulbezeichnung (engl.): Structural Systems and Materials |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: B-A-5.2 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Modul: Klausur (50%) Tragwerkslehre 1: Studienarbeit (50%) |
Zuordnung zum Curriculum: B-A-5.2 Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: B-A-5.4 Tragsysteme und Bauphysik [letzte Änderung 25.08.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel (Vorlesung/Übung) Lehrbeauftragte (Vorlesung) [letzte Änderung 26.08.2020] |
Lernziele: Tragwerkslehre 1: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse der Tragwerkslehre sind in der Lage, kennengelernte grundlegende statische Systeme in Bauwerken zu identifizieren und den vertikalen Lastabtrag zu beschreiben. können für grundlegende statische Systeme Schnittgrößen einfachen Lastfällen berechnen. haben die Kompetenz, ein Stab-Tragwerk für den eigenen Entwurf zu konzipieren, die funktionalen Bauwerks-Anforderungen mit diesem in Einklang zu bringen und elementare Vorbemessungen zu leisten. sind in der Lage, dieses in Form von Zeichnungen und Modellen darzustellen und textlich zu beschreiben. Baustoffkunde: Die Studierende erlangen Kenntnisse über die verschiedenen für die Baukonstruktion relevanten Materialgruppen. erlangen Kenntnisse für die physikalischen Grundlagen der Materialkunde, insbesondere zu den mechanischen, thermischen und energetischen Eigenschaften von Baumaterialien. erwerben Kenntnisse über die materialspezifischen Normungen im Bauwesen. [letzte Änderung 25.08.2020] |
Inhalt: Tragwerkslehre 1: Einführung in die Aufgabe der Tragwerklehre, Einwirkungen, Gleichgewicht der Kräfte und Momente, Innere Kräfte und Momente, Lastfälle, Spannungsbegriff für Biegung und Schub, Sicherheitskonzepte, Querschnittsgrößen, Biegeträger in Holz, Zug- und Druckstäbe in Holz und Stahl Modellbauaufgabe zum Tragwerksentwurf für ein selbst zu entwerfenden Bauwerk Übungen zur textlichen und grafischen Beschreibung von statischen Systemen, Lastabtrags-Hierarchien und Aussteifungsmethoden Baustoffkunde: Fachübergreifende Einführung zum Thema Bautechnologie in seiner Gesamtheit und zur Verortung der Baustofflehre in diesem Fachgebiet Vorstellung der spezifischen Konstruktionsmaterialien: Holz, Stahl, Glas, Stahlbeton, Mauerwerk Im Hinblick insbesondere auf besondere Aspekte, technische Eigenschaften (mechanische und physikalische), Einsatzmöglichkeiten und typische Anwendungen Materialentwicklungen (Historie und Innovation), Konstruktion und Gestaltung [letzte Änderung 25.08.2020] |
Lehrmethoden/Medien: mehrzügige Gruppen von 20-25 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern [letzte Änderung 25.08.2020] |
Literatur: Skripte und relevante Normen und Richtlinien Krauss; Führer; Neukäter; Willems: Grundlagen der Tragwerklehre 1+2 Krauss; Führer; Jürges: Tabellen zur Tragwerklehre Kuff, Paul: Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Inneraumgestaltung Leicher, Gottfried: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen Sandaker; Eggen: Die konstruktiven Prinzipien der Architektur Siegel, Curt: Strukturformen der modernen Architektur Torroja, Eduardo: Logik der Form Borghoff: Historische Baustoffe von Braun, Manfred: Probst-Baustoffführer Qeisser: Baustoffkunde für den Praktiker Scholz: Baustoffkenntnis Volland: Baustoffe [letzte Änderung 25.08.2020] |
[Mon Jan 25 05:37:05 CET 2021, CKEY=atum, BKEY=a2, CID=B-A-5.2, LANGUAGE=de, DATE=25.01.2021]