Modulbezeichnung: Baumanagement |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: ABA-5.11. |
SWS/Lehrform: 2V+3U (5 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Studienarbeit [letzte Änderung 15.09.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: ABA-5.11. Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): ABA-5.10 Bautechnologie 5 - Komplexe Gebäudekonzepte / Energieoptimierte Gebäudekonzepte [letzte Änderung 30.09.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath [letzte Änderung 30.09.2020] |
Lernziele: Die Studierenden erweitern Kenntnisse im Baumanagement und erwerben fachspezifische Kenntnisse im strategischen wie operativem Facilitymanagement. kennen die Abläufe der Projektrealisierung, der Vertragsgestaltung zur Projekt- und Baudurchführung mit Schwerpunkten auf Methodik und praktischen Beispielen bei Bauausführung, Vergabe, Vertragswesen, Objektüberwachung, Baubetrieb, Sicherheitsverordnungen und Gebäude- und Facilitymanagement. erkennen die Realität des Architektenalltags als Angestellter und Selbstständiger insbesondere mit dem Vertragswesen, der Betriebsführung, der Selbstständigkeit, der Wirtschaftlichkeit, sozialer Absicherung und Steuern. Selbstkompetenz/Eigenkompetenz Anwendung von ökonomischen und fachtechnischen Kenntnissen im Berufsfeld. Handeln mit wirtschaftlichem Verständnis und Realisieren funktionsgerechter Bauten. [letzte Änderung 15.09.2020] |
Inhalt: Praxis und Methoden im Architekturbüro Organisation eines Bürobetriebes, Arbeitsvorbereitung, Terminplanung, Realisierung, Budgetierung, Abrechnung, Berufsstart als Absolvent, Praxis als angestellter und selbstständiger Architekt. Organisation der Projektplanung, Realisierung und Baubetrieb Vergabe, Bauauftrag, Bauleiter-Aufgaben, Arbeitsvorbereitung / Terminplanung, Realisierung, Bauablauf / Budgetierung, Planung / Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung / Bauausführung, Baustelle, Überwachung, Abnahme, Mängelbeseitigung, Baustellen-verordnung BauVo / Sicherheits- und Gesundheitskoordinator SiGeKo- wo zutreffend mit besonderem Schwerpunkt auf Sondergebiete wie Altbau, Sanierung, Gebäudeausrüstung, Statik, Brandschutz etc. Grundlagen des Gebäude- und Facilitymanagements mit strategischem FM, Bedarfsplanung, Nachhaltigkeit, Lifecycle, Nutzungskosten. Instandsetzung, Gebäudebewirtschaftung, Management-Aufgaben vor und nach den HOAI-Phasen / Systeme für Bestands-, Termin- und Kostenplanung. [letzte Änderung 15.09.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: mehrzügige Gruppen von 20-25 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern [letzte Änderung 15.09.2020] |
Literatur: Skript zur Vorlesung: Bergrath, Ludger: Baumanagement 1 und Baumanagement 2 Elektronische Bibliothek (Handout) mit umfangreicher Sammlung zum Themenbereich HOAI / BGB / VOB A,B,C / LBO Saarland / BBauG, BauVo, DIN 276+277 Reader, Skript zur Vorlesung: Bergrath, Ludger: AIP [letzte Änderung 15.09.2020] |
[Wed Jun 29 05:52:22 CEST 2022, CKEY=abj, BKEY=a3, CID=ABA-5.11., LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]