Modulbezeichnung: Darstellung 2 |
Modulbezeichnung (engl.): CAD 1 / Technical Drawing |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: ABA-4.2 |
SAP-Submodul-Nr.: P120-0047, P120-0048 |
SWS/Lehrform: 6U (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Freihandzeichnen: Studienarbeit (50%) CAD 2 : Studienarbeit (50%) Jede Teilleistung muss für sich bestanden sein. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: B-A-4.2 (P120-0047, P120-0049) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Pflichtfach ABA-4.2 (P120-0047, P120-0048) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 2. Semester, Pflichtfach ABA-4.2 (P120-0047, P120-0048) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): ABA-1.1 Grundlagen der räumlichen Gestaltung ABA-4.1 Darstellung 1 [letzte Änderung 30.09.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: ABA-1.4. Entwerfen 2 Sozio-kulturelles Projekt - Projektvertiefung Städtebau 2 / Innenraumgestaltung ABA-2.4 Digital Editing ABA-2.5 Digital Modeling ABA-2.6 New Media [letzte Änderung 17.09.2021] |
Modulverantwortung: Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath |
Dozent: Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath Prof. Dipl.-Ing. Stefan Ochs M.Eng. Alba Vicente [letzte Änderung 30.09.2020] |
Lernziele: Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse in der Vorstellung und Darstellung des dreidimensionalen Raumes. bauen ihre konzeptionellen und technischen Fertigkeiten der räumlichen Darstellung, der Architektur-Präsentation, insbesondere mittels des Freihandzeichnens weiter aus. vertiefen ihre praktischen Fähigkeiten in der Darstellung baukonstruktiver Details, technischer Baulösungen und der routinierten Anwendung von CAD-Programmen. sind in der Lage, ihre Kenntnisse in Entwurfsaufgaben anzuwenden und zwar sowohl im Bereich der Entwicklung wie auch der Darstellung von Konzepten und Entwürfen. können eigene Entwürfe gleichermaßen wie real vorhandene Situationen und Räume dreidimensional realistisch, stilisiert, wie gestalterisch/künstlerisch anspruchsvoll darstellen. können die Ergebnisse in digitaler Form und großformatiger Darstellung präsentieren. sind in der Lage selbstständig, konzeptionell und kreative zu denken und zu handeln. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Inhalt: Freihandzeichnen In wöchentlichen Seminaren werden Fertigkeiten des Freihandzeichnens vermittelt und als Schwerpunkt die Darstellung des Raumes und seiner Objekte in unterschiedlichen Techniken geübt. Dies dient dem Verständnis von Raum und Perspektive, gleichermaßen der Darstellung eigener Ideen und Entwürfe. CAD 2 Vertiefte Anwendung für 2D- und 3D-Konstruktionen und Bildverarbeitung. Komplexere Zeichnungen in Grundriss, Ansichten und Schnitten für Planerstellung gemäß DIN / Daten-Austausch und regelmäßiges Feedback zwischen Programm-Ebenen. Komplexere 3D-Konstruktionen für Isometrie u. Perspektive, Aufbau digitaler Gebäudemodelle. 3D-Gesamtmodelle zur Entwurfsprüfung, Darstellung und Präsentation Licht-, Schatten und Raumsimulation mit aktuellen Anwendungen und Technik. Vorstellung/ Übung/ Anwendung professioneller CAD-Planung / Planpräsentation und Planausgabe mit Großformat-Plotter. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Mehrzügige Gruppen von 25-38 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern Unterstützende Video-Lectures mit thematisch passenden Detail-Erklärungen Thematisch geschlossene Einzelübungen als Teil der Studienarbeiten CAD 2 mit multimedialer Themendarstellung im didakt. Netzwerk oder Online per Moodle Thematisch einführende Vorlesungen und betreute Übungen am individuellen PCArbeitsplatz im CAD-Lern-Labor [letzte Änderung 11.10.2021] |
Literatur: Literatur: Skript im Handout (Cloud-System SAS) mit Tutorials, Videos und Dokumentationen, Video-Tutorials als Themen-Clips im Handout-Verzeichnissen oder Moodle Digitale Bibliothek (Handout) und Anwendungs-Dokumentation Themenbezogene Einzelempfehlung [letzte Änderung 11.10.2021] |
[Wed Jun 29 06:50:15 CEST 2022, CKEY=ad2, BKEY=a3, CID=ABA-4.2, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]