Modulbezeichnung: Französisch 2 |
Modulbezeichnung (engl.): French 2 |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: ABA-2.3-F. |
SWS/Lehrform: 2VU (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 29.09.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: B-A-6.3F Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Wahlpflichtfach ABA-2.3-F. Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Sick |
Dozent: Margret Wilhelm, Diplomdolmetscherin [letzte Änderung 15.09.2020] |
Lernziele: Die Studierenden • sind befähigt zur kommunikativ adäquaten fachsprachlichen Kommunikation in der Bewerbungsphase sowie später im Unternehmen mit Kollegen und Geschäftspartnern in französischsprachigen Ländern bzw. in Französisch als Brückensprache. • besitzen die dazu erforderlichen sprachlichen Fertigkeiten und Kenntnisse. • verfügen über Strategien und sprachliche Strukturen für die schriftliche Ausarbeitung und Kurzpräsentation fachspezifischer Fragestellungen. • wurden vom gewünschten Eingangsniveau B1, was das berufsbezogene Französisch anbelangt, auf die Stufe B2 des europäischen Referenzrahmens hingeführt. [letzte Änderung 25.08.2020] |
Inhalt: • Bewerbung: o Stellenanzeigen o Lebenslauf und Bewerbungsschreiben o Bewerbungsgespräch o Redemittel • Fachsprache: o Fachtexte und Fachvokabular zum Themengebiet Architektur mit Vermittlung von Strategien für das Global- und Detailverstehen o Objektbeschreibungen (Konzept Funktion, Form, Maße, Materialien, Konstruktion, Tragwerk) o Entwürfe (Zeichnungen und Modelle) beschreiben o Vorstellung eines Projektes • Begleitend werden die für die jeweiligen Themenfelder relevanten grammatischen Strukturen wiederholt. [letzte Änderung 15.09.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien (Printmedien, Folien, audiovisuelle Unterrichtsmaterialien), multimediale Lernsoftware [letzte Änderung 25.08.2020] |
Literatur: • Michel Paulin: Vocabulaire illustré de la construction. Guide technique. Le Moniteur, 2003 • Eine Liste mit weiteren empfehlenswerten Lehr /Lernmaterialien wird ausgeteilt. [letzte Änderung 25.08.2020] |
[Mon Jun 27 23:43:27 CEST 2022, CKEY=ae2, BKEY=a3, CID=ABA-2.3-F., LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]