htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Entwerfen 2 Sozio-kulturelles Projekt - Projektvertiefung Städtebau 2 / Innenraumgestaltung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Entwerfen 2 Sozio-kulturelles Projekt - Projektvertiefung Städtebau 2 / Innenraumgestaltung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: ABA-1.4.
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
9PA (9 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
12
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
keine
Prüfungsart:
Entwerfen 2: Projektarbeit (50%)
Städtebau 2: Projektarbeit (25%)
Innenraumgestaltung: Projektarbeit (25%)

[letzte Änderung 30.09.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABA-1.4. Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 135 Veranstaltungsstunden (= 101.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 12 Creditpoints 360 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 258.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABA-1.3 Entwerfen 1 Urbanes Projekt - Projektvertiefung Städtebau 1
ABA-4.2 Darstellung 2


[letzte Änderung 17.09.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABA-1.5. Entwerfen 3 Klimaoptimiertes Projekt
ABA-1.6. Entwerfen 4 Städtebau Projekt
ABA-1.7 Bachelor-Abschlussarbeit


[letzte Änderung 17.09.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Jens Metz
Dozent/innen:
Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack
Prof. Dipl.-Ing. Jens Metz


[letzte Änderung 17.09.2021]
Lernziele:
•        Es werden Grundkenntnisse in unterschiedlichen Teilgebieten der drei Vertiefungsbereiche erlangt. Das übergeordnete Ziel ist das Erlangen der Fähigkeit, die Zusammenhänge von Städtebau und Freiraum, Gebäudeentwurf und Innenraum zu erkennen und diese in einem eigenständigen Entwurfsprojekt zu formulieren.

[letzte Änderung 30.09.2020]
Inhalt:
•        Durch Analyse des städtebaulich-freiräumlichen Kontexts und den Vergleich von Referenzen erhalten die Studierenden Entwurfsparameter für eine eigenständige Auseinandersetzung mit dem Thema. Struktur, Körnung und Typologie haben dabei eine besondere Bedeutung in der Wechselwirkung von städtebaulichem Ansatz und Gebäudeentwurf. Der Prozess und das Ergebnis werden mit angemessenen Darstellungsmedien dokumentiert und vorgestellt.
•        Die Studierenden erhalten einen Überblick über verschiedene Bereiche der Innenarchitektur wie Wohnen, öffentliche Bauten, temporäre Bauten, Möbel- und Produktentwicklung sowie die komplexen Mittel der Raumgestaltung. Funktionstypologien, Konstruktionsprinzipien und Materialeinsatz werden für die Bereiche Innenausbau, flexible Einbauten und Möbelkonstruktion dargestellt. Dazu gehören Kenntnisse über Material, Farbe und Struktur, Oberfläche und Textur, Tageslicht und Kunstlicht.
 


[letzte Änderung 07.09.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Betreute Übung und Workshop im Projektraum, Präsentationen, Einzel- oder Gruppenarbeit in Gruppengröße bis 2 Personen

[letzte Änderung 07.09.2020]
Literatur:
•        Den Studierenden wird eine jeweils aktuelle Literaturliste zur Verfügung gestellt.


[letzte Änderung 07.09.2020]
[Sun Dec  1 21:13:53 CET 2024, CKEY=ae2spxp, BKEY=a3, CID=ABA-1.4., LANGUAGE=de, DATE=01.12.2024]