Modulbezeichnung: Kunst- und Baugeschichte |
Modulbezeichnung (engl.): Art and Architectural History |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: ABA-3.1 |
SAP-Submodul-Nr.: P120-0078 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur [letzte Änderung 12.09.2013] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: B-A-3.1 (P120-0078) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Pflichtfach ABA-3.1 (P120-0078) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 1. Semester, Pflichtfach ABA-3.1 (P120-0078) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: ABA-3.3 Soziologie ABA-3.4 Architekturtheorie [letzte Änderung 09.03.2021] |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle [letzte Änderung 07.09.2020] |
Lernziele: Die Studierenden haben Grundkenntnisse der europäischen Kunst-, Architektur-, Stadt- und Kulturgeschichte von der Frühzeit bis in die Gegenwart sowie Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und der kunstwissenschaftlichen Methodik. sind in der Lage Architektur und Werke verwandter künstlerischer Disziplinen, über ein gewöhnliches Stilverständnis hinaus, als Ausdruck ihrer jeweiligen Zeit zu erfassen und zu analysieren. Integrieren Kunst- und Baugeschichte als Anregung und Referenz für die eigene Entwurfstätigkeit. können eigenständig weitere Informationen zu den Inhalten recherchieren, wissenschaftlich bewerten und interpretieren. sind in der Lage fundierte fachliche und wissenschaftliche Urteile abzuleiten. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Inhalt: Chronologische Darstellung einer historischen Entwicklung von Kunst und Architektur als kulturelle Leistung innerhalb eines okzidentalen Zivilisationsprozesses. Kunst- und Baugeschichte 1: Architektur und Werke verwandter künstlerischer Disziplinen von der Frühzeit bis in das 19. Jahrhundert werden vorgestellt und analysiert. Kunst- und Baugeschichte 2: Architektur und Werke verwandter künstlerischer Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart werden vorgestellt und analysiert. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: keine [letzte Änderung 11.10.2021] |
Literatur: Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt. Frankfurt a.M. 2000 Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne. München 2010 Joedicke, Jürgen: Architekturgeschichte des 20. Jh. Stuttgart 1998 Joedicke, Jürgen: Raum und Form in der Architektur. Stuttgart 1985 Lampugnani, Vittorio M.: Die Stadt im 20. Jahrhundert. Berlin 2010 Müller, Werner; Gunther Vogel: dtv-Atlas Baukunst. München 2005 Pevsner, Nikolaus u.a.: Lexikon der Weltarchitektur. München 1992 Philipp, Klaus J.: Das Reclam Buch der Architektur. Ditzingen 2006 weitere Literatur themenbezogen. [letzte Änderung 11.10.2021] |
[Mon Jun 27 22:16:43 CEST 2022, CKEY=akub, BKEY=a3, CID=ABA-3.1, LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]