Modulbezeichnung: Soziologie |
Modulbezeichnung (engl.): Sociology |
Studiengang: Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: ABA-3.3 |
SAP-Submodul-Nr.: P120-0082 |
SWS/Lehrform: 2VU (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Hausarbeit [letzte Änderung 08.10.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: B-A-3.3 (P120-0082) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Pflichtfach ABA-3.3 (P120-0082) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 5. Semester, Pflichtfach ABA-3.3 (P120-0082) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 5. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): ABA-3.1 Kunst- und Baugeschichte [letzte Änderung 09.03.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Pantle [letzte Änderung 09.03.2021] |
Lernziele: Die Studierenden • verfügen über Grundkenntnisse der Soziologie, mit Schwerpunkten in Raum-, Stadt- und Wohnsoziologie. • sind in der Lage, die Wechselwirkung von sozialem Handeln und Raum in einfach komplexen Zusammenhängen zu erkennen und zu verstehen. Diese Erkenntnisse können sie in ihrer eigenen Entwurfsarbeit einsetzen. • können sich kritisch mit einem spezifischen Thema oder einer Fragenstellung auseinandersetzen. • sind in der Lage eine Literaturrecherche durchzuführen. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Inhalt: • Einführung in die Grundlagen der Soziologie, mit Schwerpunkten in Raum-, Stadt- und Wohnsoziologie der Moderne und Gegenwart, anhand von Themen wie Stadt, Identität, Partizipation, Ritual, Demografischer Wandel, Differenzierung, Segregation, Mobilität, Migration, Repräsentation u.a. • Übungen mit einfachen Recherchen und Analysen im Zusammenhang mit den Vorlesungsinhalten führen zu einer abschließenden Hausarbeit unter Berücksichtigung der Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. [letzte Änderung 11.10.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: • keine [letzte Änderung 11.10.2021] |
Literatur: • Delitz, Heike: Architektursoziologie. Bielefeld 2009 • Häußermann, Hartmut; Walter Siebel: Stadtsoziologie - Eine Einführung. Frankfurt a.M. 2004 • Löw, Martina; Silke Steets, Sergej Stoetzer: Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Opladen 2008 • Schäfers, Bernhard: Einführung in die Soziologie. Wiesbaden 22016 • weitere Literatur themenspezifisch [letzte Änderung 11.10.2021] |
[Wed Jun 29 05:16:33 CEST 2022, CKEY=asb, BKEY=a3, CID=ABA-3.3, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]