htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Bautechnologie 3 - Tragwerkslehre 3 / Schall- und Wärmeschutz

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bautechnologie 3 - Tragwerkslehre 3 / Schall- und Wärmeschutz
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: ABA-5.6
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0326, P120-0327
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentation - Tragwerkslehre 3 (50%)
Studienarbeit - Schall- und Wärmeschutz (50%)


[letzte Änderung 08.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABA-5.6 (P120-0326, P120-0327) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 3. Semester, Pflichtfach
ABA-5.6 (P120-0326, P120-0327) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABA-5.2 Bautechnologie 1 - Tagwerkslehre 1 / Baustoffkunde
ABA-5.4 Bautechnologie 2 - Tragwerkslehre 2 / Bauphysik


[letzte Änderung 11.10.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABA-5.10 Bautechnologie 5 - Komplexe Gebäudekonzepte / Energieoptimierte Gebäudekonzepte
ABA-5.12 Baumanagement
ABA-5.8 Bautechnologie 4 und Gestaltung - Innenraumgestaltung / Technischer Ausbau


[letzte Änderung 11.10.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel
Dozent/innen:
Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel


[letzte Änderung 11.10.2023]
Lernziele:
Tragwerkslehre 3:
Die Studierenden
• erhalten vertiefende Kenntnisse über komplexere Tragsysteme wie Fachwerke, Bögen oder
Rahmen und den ihnen eigenen inneren Kräften.
• erhalten Kenntnisse zu den strukturellen und energetischen Besonderheiten von
Tragwerken aus Mauerwerk und unbewehrtem Beton.
• können die Wirkprinzipien von Traggliedern aus bewehrtem Beton erläutern.
• sind in der Lage die Vorbemessung und Bemessung von Tragwerken aus Stahlbeton sowie
deren statisch-konstruktiven Besonderheiten durchzuführen.
• können biegebeanspruchte Bauteile aus Stahlbeton überschlägig messen und
Einschätzungen zu deren Bewehrungsbedarf machen.
• können die Wirkweise räumlichen Lastabtrags im Massivbau erläutern.
• verfügen über die Fähigkeiten, zeichnerische Analysen an bestehenden Tragwerken
durchzuführen.
• können Tragwerke im Massivbau selbständig entwickeln und mit funktionalen und
entwerferischen Belangen in Einklang bringen.
• sind in der Lage, selbst entwickelte Tragwerke unter Anwendung eines fachspezifischen
Vokabulars zu beschreiben sowie zeichnerisch darzustellen.
 
Schall- und Wärmeschutz:
Die Studierende
• erwerben Kenntnisse über Schall-, Wärmeschutz sowie energetische Grundlagen.
• können diese Kenntnisse für energie- und ressourceneffiziente Projekte, Neubauaufgaben
und Umbauten im Bestand anwenden.
• erlangen Kenntnisse über die Systematik der öffentlich-rechtlichen Anforderungen und
Nachweise für Wohngebäude und können diese Kenntnisse selbständig in ihren eigenen
Entwürfen umzusetzen.
• erkennen fachübergreifende Zusammenhänge und können diese beschreiben und in ihren
Entwürfen berücksichtigen.

[letzte Änderung 11.10.2021]
Inhalt:
Tragwerkslehre 3:
• Kleine Modellbauaufgabe mit anschließendem Modellbau.
• Durcharbeitung der Tragkonstruktion und der Dimensionierung der wesentlichen
Tragelemente der Modulaufgabe der Baukonstruktion: Durchlaufträger, Gelenkträger,
Dachstühle, Rahmen, Bögen, Seile, aufgelöste Tragsysteme, Träger mit Längskraft und
Biegung, Gründungen.
Schall- und Wärmeschutz
• Fachübergreifende Einführung zum Thema Bautechnologie in seiner Gesamtheit und zur
Verortung des Themas Schall- und Wärmeschutz in diesem Fachgebiet.
• Schall- und Wärmeschutznachweise, Grundlegendes Verständnis der gesetzlichen und
technischen Hintergründe der aktuellen GEG.
• Nachweisverfahren, gesetzliche Normen und deren Anwendung.
• Energienachweise für Neu- und Altbau,
• Inhalte der energetischen Vor-Ort-Beratung, Förderprogramme, Methodik und Erstellung
von Energieausweisen für den Wohnungsbau.
• Anwendung und Umsetzung von grundlegenden, baukonstruktiven Überlegungen zur
Einhaltung von Mindestschall- und Mindestwärmeschutz, wie auch nach GEG/KFW etc.
• Exemplarische Erarbeitung thematisch abgest. Übungen und betreuter Studienarbeit.
 


[letzte Änderung 11.10.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• mehrzügige Gruppen von 20 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern
 


[letzte Änderung 11.10.2021]
Literatur:
• Skripte und relevante Normen und Richtlinien
• Staffa: Grundlagen, Gestaltung, Beispiele
• Krauss, Führer: Tabellen zur Tragwerklehre
• Block; Gengnagel; Peters: Faustformel Tragwerksentwurf
• Kuff; Paul: Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung
• Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen
• Sandaker; Eggen: Die konstruktiven Prinzipien der Architektur
• DIN-Normen 4108+4109, DIN18599, GEG/Gebäudeenergiegesetz
• Normen, Skript und Anlagen liegen, wo möglich auch digital (Aub-Cloud / Moodle) vor.

[letzte Änderung 11.10.2021]
[Fri Oct 11 19:43:35 CEST 2024, CKEY=ab3xt3x, BKEY=a4, CID=ABA-5.6, LANGUAGE=de, DATE=11.10.2024]