htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Gesundheitssystem

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Gesundheitssystem
Modulbezeichnung (engl.): The Health System
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.3
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0269
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Mündliche Prüfung
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 20.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.3 (P311-0269) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.11 Gesundheit und Umwelt
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
AGW23.17 Gesund aufwachsen, Seminar
AGW23.18 Gesund leben und arbeiten, Seminar
AGW23.19 Gesund im Alter, Seminar


[letzte Änderung 04.09.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christine Dörge
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
Modul 23.3.1: Grundlagen Gesundheitssystem
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• kennen die historischen und aktuellen Entwicklungen sowie Reformen im deutschen Gesundheitssystem.
• beschreiben die Grundstruktur und Basisdaten des deutschen Gesundheitssystems.
• verstehen die zentralen Prinzipien des gesetzlichen und privaten Krankenversicherungssystems sowie der gesetzlichen
  Pflegeversicherung.
• kennen die zentralen Einrichtungen und Versorgungsbereiche im deutschen Gesundheitssystem
• kennen die sich verändernden Anforderungen und deren Implikationen.
• begründen, wie sich die Gesundheitsversorgung im Kontext demografischer und struktureller Rahmenbedingungen
  weiterentwickelt und wo sich neue Aufgabenfelder erschließen.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• interpretieren aktuelle gesundheits- und sozialpolitische Diskurse.
• erschließen sich Daten des Gesundheitswesens.
 
Kommunikation und Kooperation:
• können zielgruppengerecht mit Adressat*innen sozialrechtliche Fragen klären.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• können sich im sozialpolitischen und sozialrechtlichen Kontext positionieren und Einfluss nehmen.
 
 
23.3.2: Steuerung von Gesundheitssystemen
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• kennen verschiedene Organisations- und Gestaltungsprinzipien von Gesundheitssystemen
• beschreiben Akteure und ihre politischen Gestaltungsmöglichkeiten im föderalen System
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• analysieren gesundheitspolitische Reformen und diskutieren deren Auswirkungen
• erkennen gesundheitsbezogene Problemlagen und diskutieren diese vor dem Hintergrund des „Health in all Policies“
  Ansatzes
 
Kommunikation und Kooperation:
• beziehen gegenüber Akteuren im Gesundheitswesen wissenschaftlich begründete Position zu Problemstellungen in
  Gesundheitssystemen und gesundheitspolitischen Fragestellungen
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• erschließen sich selbständig und systematisch neue Entwicklungen im Gesundheitswesen


[letzte Änderung 04.09.2023]
Inhalt:
Modul 23.3.1: Grundlagen Gesundheitssystem
 
1. Historische Entwicklung und Grundlagen des deutschen Gesundheitswesens
2. Prinzipien der Sozialversicherung
3. Gesetzliche Krankenversicherung
4. Private Krankenversicherung
5. Soziale Pflegeversicherung
6. Aktuelle Entwicklungen und Reformen im Gesundheitssystem
7. Zentrale Organisationen und Strukturen der ambulanten und stationären Versorgung im deutschen Gesundheitswesen
8. Relevante politische Konzepte zum Gesundheitswesen national und international
 
 
23.3.2: Steuerung von Gesundheitssystemen
 
• Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik
• WHO-Systematik Gesundheitssysteme
• Akteure, Interessen und Zielkonflikte in Gesundheitssystemen
• Gesundheit in allen Politikfeldern „Health in all Policies“
• Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – SDG 3 Gesundheit


[letzte Änderung 04.09.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 20.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 20.07.2023]
[Tue Oct 15 21:08:58 CEST 2024, CKEY=aga, BKEY=agw, CID=AGW23.3, LANGUAGE=de, DATE=15.10.2024]