|
Modulbezeichnung (engl.):
Health Sciences |
|
Code: AGW23.5 |
|
3V+3S (6 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Portfolio |
Prüfungsart:
Prüfungsleistung
[letzte Änderung 04.09.2023]
|
AGW23.5 (P311-0271) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.11 Gesundheit und Umwelt AGW23.13 Kommunikation und Beratung AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
[letzte Änderung 07.10.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge |
Dozent/innen: Prof. Dr. Christine Dörge
[letzte Änderung 04.09.2023]
|
Lernziele:
Modul 23.5.1: Grundlagen Gesundheitswissenschaften Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Student*innen: Wissen und verstehen: • benennen Gegenstand, Fragestellungen und Leitdisziplinen von Public Health. • erörtern Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder von Public Health. • vollziehen die historische Entwicklung der Gesundheitswissenschaften/Public Health nach. • beschreiben neue und zukünftige Herausforderungen von Gesundheitswissenschaften/Public Health. • benennen und charakterisieren die Determinanten von Gesundheit und Krankheit, • beschreiben ausgewählte theoretische Modelle zu Gesundheit und Krankheit. • differenzieren zwischen subjektiven und wissenschaftlichen Theorien von Gesundheit und Krankheit. • wissen um die Abgrenzungsprobleme zwischen Gesundheit und Krankheit. • kennen und unterscheiden bestehende Klassifikationssysteme zu Krankheiten, Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. • haben ein Grundverständnis zu den Hintergründen, Aufgaben und Zielen der Gesundheitsberichterstattung. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • übertragen Fragestellungen der Gesundheitswissenschaften auf verschiedene gegenstandsspezifische Aufgaben- und Handlungsfelder. • suchen nach Lösungsansätzen für gesundheitliche Herausforderungen. • begründen gegenstandsbezogen Grundsätze des gesundheitswissenschaftlichen Handelns. • grenzen individuen- und populationsbezogene Argumentationsstränge voneinander ab. Kommunikation und Kooperation: • berücksichtigen unterschiedliche Perspektiven und setzen sich konstruktiv damit auseinander, indem sie in der Großgruppe wie in Kleingruppen eine Perspektivverschränkung üben. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • entwickeln ein berufliches Selbstverständnis von Public Health/ Gesundheitswissenschaften als interdisziplinäres Arbeits- und Forschungsfeld mit dem Ziel der Gesunderhaltung der Bevölkerung. • erhalten einen Eindruck von der Breite und dem Umfang gesundheitswissenschaftlicher Themen. • reflektieren ihre eigene Haltung gegenüber Gesundheit und Krankheit und sind offen diese ggf. zu verändern. • erkennen Gesundheit als wichtige individuelle und gesellschaftliche Ressource. • richten ihr berufliches Handeln zielgruppenbezogen und wissenschaftsorientiert aus. Modul 23.5.2: Interventionen und Transfer Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Student*innen: Wissen und verstehen: • identifizieren spezifische gesundheitliche Bedarfe diverser Gruppen. • erläutern den Public health action cycle als Methode zur theoretischen Analyse sowie zur Planung, Umsetzung und Bewertung von Gesundheitsinterventionen. • erkennen Herausforderungen, Chancen und Grenzen gesundheitswissenschaftlichen Handelns in ausgewählten Praxisfeldern. • wissen um Aufgaben und Vorgehen der Interventions- und Transferforschung. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • vollziehen Anlass, Planung und Umsetzung von Gesundheitsinterventionen an ausgewählten Beispielen nach. • setzen sich kritisch mit dem Wissenschafts-Praxis-Wissenschaftsdialog auseinander. • vollziehen an ausgewählten Beispielen Ansätze und Vorgehensweisen für den Wissenschafts-Praxis-Transfer nach. • nutzen Erkenntnisse der Interventions- und Transferforschung bei der Entwicklung, Pilotierung, Implementierung und Evaluation multifaktorieller Interventionen. Kommunikation und Kooperation: • beteiligen sich aktiv am gesundheitswissenschaftlichen Diskurs mit Experten aus Wissenschaft, Praxis und Forschung. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • erwerben ein Verständnis für die Komplexität und Vielfalt gesundheitswissenschaftlicher Handlungsfelder in Theorie und Praxis. • wissen um die Interdependenzen von Wissenschaft, Praxis und Forschung. [OE+2+7+4+2+1+2=18]
[letzte Änderung 04.09.2023]
|
Inhalt:
Modul 23.5.1: Grundlagen Gesundheitswissenschaften • Gegenstand, Fragestellungen und Leitdisziplinen von Public Health • Ziele, Aufgaben und Handlungsfelder von Public Health • Historische Entwicklung und neue Herausforderungen von Public Health • Zentrale Institutionen von Public Health (WHO, RKI, öffentlicher Gesundheitsdienst. BZgA) • Nationale und globale Public Health Strategien • Determinanten von Gesundheit, Sichtweisen auf Gesundheit und Krankheit • Theoretische Modelle von Gesundheit und Krankheit (biomedizinisches Modell, Risikofaktorenmodell, biopsychosoziales Modell, Salutogenese) • Subjektive Gesundheitstheorien/ zur gesundheitswissenschaftlichen Relevanz der Laienperspektive • Das Konzept des burden of disease • Klassifikationssysteme von Krankheiten, Behinderung und Gesundheit (ICD, DSM, ICF) • Einführung: Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsberichterstattung Modul 23.5.2: Interventionen und Transfer • Public Health Action Cycle • Wissenschafts-Praxis-Wissenschaftsdialog • Einführung: Interventions- und Transferforschung • Umsetzung einzelner public health Strategien auf kommunaler, nationaler und/oder internationaler Ebene (z.B. Impfungen, Bewegung, Ernährung) • Gesundheitsschutz (Gegenstand, Bereiche, Maßnahmen und Akteure) • Beispiele kommunaler und regionaler Gesundheitsarbeit • Exkursionen/ Besuche ausgewählter Kongresse, Institutionen und Akteure in den Handlungsfeldern der Gesundheitswissenschaften (z.B. „Armut und Gesundheit“ PuGiS, ÖGD)
[letzte Änderung 04.09.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning
[letzte Änderung 04.09.2023]
|
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 04.09.2023]
|