htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Kommunikation und Beratung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Kommunikation und Beratung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.13
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0283, P311-0284
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
7S (7 Semesterwochenstunden, kumuliert)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
10
Studiensemester: 3
Dauer: 2 Semester
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
23.13.1 Mündliche Studienleistung; 23.13.2 und 23.13.3 Portfolio
Prüfungsart:
23.13.1 Studienleistung; 23.13.2 und 23.13.3 Prüfungsleistung

[letzte Änderung 21.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.13 (P311-0283, P311-0284) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 105 Veranstaltungsstunden (= 78.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 10 Creditpoints 300 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 221.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
AGW23.2 Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen
AGW23.5 Gesundheitswissenschaften
AGW23.8 Recht und Ethik im Gesundheitswesen


[letzte Änderung 04.09.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.16 Projektstudium
AGW23.17 Gesund aufwachsen, Seminar
AGW23.18 Gesund leben und arbeiten, Seminar
AGW23.19 Gesund im Alter, Seminar


[letzte Änderung 04.09.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Prof. Dr. Dagmar Renaud


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
23.13.1: Kommunikation und Konfliktmanagement
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• kennen die theoretischen Grundlagen und Modelle der menschlichen Kommunikation.
• verfügen über Techniken der Gesprächsführung und Moderation.
• verstehen, wie soziale Interaktion über Kommunikation konstruiert wird.
• verstehen Kommunikationssituationen als Möglichkeit zur Vermeidung oder Lösung von Konflikten.
• kennen die theoretischen Grundlagen bei der Entstehung von Konflikten.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• setzen der Kommunikation zugrunde liegenden Mechanismen im beruflichen Handeln ein.
• wenden die Gesprächstechniken in unterschiedlichen Gesprächssituationen an.
• verwenden die Metaebene zur Klärung von Störungen der Kommunikation.
• moderieren Konflikte in Gruppen oder Teams lösungsorientiert.
 
Kommunikation und Kooperation:
• nutzen Gesprächstechniken und Gesprächsführung zur Gestaltung kooperativer Prozesse.
• reflektieren unterschiedliche Sichtweisen von Konfliktbeteiligten.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• identifizieren eigene Kommunikationsstile.
• reflektieren Störquellen in den eigenen Kommunikationsmustern.
 
 
 
23.13.2: Beratung und Edukation
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• differenzieren das Verständnis von Beratung in unterschiedlichen Kontexten.
• kennen verschiedene Konzepte und Modelle von Beratung allgemein und Gesundheitsberatung im Besonderen.
• beschreiben den Beratungsprozess.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden Beratungskonzepte in spezifischen Situationen an.
• klären den Beratungsauftrag.
• formulieren Ziele im Beratungsgeschehen.
• gestalten selbstständig Beratungsprozesse.
• setzen edukative Interventionsstrategien situationsgemäß ein.
 
Kommunikation und Kooperation:
• unterstützen mit kommunikativen Mitteln Ratsuchende dabei, mehr Wissen, Orientierung oder Lösungskompetenz zu
  gewinnen.
• kooperieren mit Akteuren des Gesundheitswesens zur Entwicklung von Angebotsstrukturen.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren eigene Beratungskompetenzen.
• reflektieren die unterschiedlichen Konzepte im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der Gesundheitsberatung.
 
 
 
23.13.3 Gesundheitskommunikation
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• erklären die zentralen Ansätze und Theorien der Gesundheitskommunikation auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.
• benennen Akteure und Zielgruppen der Gesundheitskommunikation.
• erklären das Konzept der Gesundheitskompetenz.
• kennen Best Practice Beispiele für evidenzbasierte Patienteninformationen.
• vermitteln zentrale Aspekte der Bewertung einer Gesundheitsinformation in einer Präsentation.
• erläutern die Bedeutung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen als Voraussetzung für informierte
  Entscheidungen.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• wenden die Leitlinie „evidenzbasierte Gesundheitsinformation“ zur eigenständigen Bewertung einer selbstgewählten
  Gesundheitsinformation an.
• transferieren ihr Wissen und ihre Kompetenzen zur medialen Gesundheitskommunikation auf neue technische und
  gesundheitswissenschaftliche Entwicklungen.
• bewerten eine Gesundheitsinformation anhand entsprechender Kriterien und begründen die eigene Position.
  Kommunikation und Kooperation:
• leiten eine Fachdiskussion innerhalb der Lerngruppe.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren mediale Konzepte im Kontext der Gesundheitskommunikation kritisch.
• reflektieren ethische Fragen der Gesundheitskommunikation.

[letzte Änderung 21.07.2023]
Inhalt:
23.13.1: Kommunikation und Konfliktmanagement
 
• Systemtheoretische und konstruktivistische Grundlagen der Kommunikation und Konflikte
• Kommunikationsmodelle (Encoder-/Decoder-Modelle, Intentionale Modelle, Perspektivübernahmemodelle, Dialogmodelle)
• Techniken der Gesprächsführung
• Grundhaltungen der Gesprächsführung
• Kommunikationsstile
• Gesprächsmodelle
• Motivierende Gesprächsführung
• Moderationstechniken
• Übungen
 
 
 
23.13.2: Beratung und Edukation
 
• Beratungskonzepte allgemein und der Gesundheitsberatung im Speziellen
• Beratungskompetenzen
• Edukative Interventionsstrategien (Information, Aufklärung, Beratung, Anleitung, Schulung)
• Ausgewählte Verfahren zur Diagnostik gesundheitsrelevanter Kognitionen, Emotionen und Verhaltensweisen
• Entwicklung gesundheitspädagogischer Maßnahmen in diversen Settings, mit verschiedenen Zielgruppen und
  unterschiedlicher Reichweite
• Methoden der Beratung
• Interaktion im Behandlungsprozess (Shared decision making, Partizipation, Empowerment etc.)
• Übungen
 
 
 
23.13.3 Gesundheitskommunikation
 
1. Grundlagen der Gesundheitskommunikation
2. Gesundheitskompetenz
3. Potentiale und Grenzen von massenmedialer Gesundheitskommunikation
4. Evidenzbasierte Gesundheitskommunikation
5. Gesundheitsjournalismus
6. Onlinebasierte Gesundheitskommunikation


[letzte Änderung 21.07.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 21.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 21.07.2023]
[Fri Oct  4 19:20:52 CEST 2024, CKEY=akuba, BKEY=agw, CID=AGW23.13, LANGUAGE=de, DATE=04.10.2024]