htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Quantitative und qualitative Forschungsmethoden

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Quantitative und qualitative Forschungsmethoden
Modulbezeichnung (engl.): Quantitative and Qualitative Research Methods
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.10
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0278, P311-0279
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+2U (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
23.10.1 Klausur/ 23.10.2 und 23.10.3 Projektarbeit
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 18.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.10 (P311-0278, P311-0279) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
AGW23.6 Wissenschaftliches Arbeiten
AGW23.9 Deskriptive Statistik und statistische Analysepraxis


[letzte Änderung 04.09.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
AGW23.16 Projektstudium


[letzte Änderung 04.09.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Dozent/innen:
Prof. Dr. Iris Burkholder
Prof. Dr. Christine Dörge


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
Modul 23.10.1: Qualitative Methoden
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• beschreiben das interpretative Paradigma als forschungsleitendes Denkmodell der qualitativen Sozial- und
  Gesundheitsforschung.
• haben Kenntnis von den Grundprinzipien qualitativer Sozial- und Gesundheitsforschung.
• beschreiben, wie eine wissenschaftlich zu bearbeitende Problemstellung entwickelt und bearbeitet werden kann.
• beschreiben die erforderlichen Arbeitsschritte zur Durchführung einer qualitativ-empirischen Untersuchung, zum Einsatz
  geeigneter Erhebungsverfahren sowie zur Auswertung und Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die
  Forschungsfrage.
• haben Kenntnis über die Kriterien zur kritischen Beurteilung qualitativer Forschungsarbeiten.
• erläutern, die wesentlichen Unterschiede zwischen verschiedenen qualitativen Forschungsmethoden.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• leiten basierend auf Problemstellungen bzw. Fragen aus der beruflichen Praxis anwendungsorientierte qualitative
  Forschungsfragen ab.
• begründen die für die Beantwortung einer konkreten Fragestellung zu treffende Auswahl entsprechender Vorgehensweisen
  und Methoden innerhalb des qualitativen Forschungsprozesses.
•  Wenden Erhebungs- und Auswertungsmethoden der qualitativen Gesundheits- und Sozialforschung an.
• Entwickeln einen Interviewleitfaden und schulen ihre methodischen Fähigkeiten zur Interviewführung.
• beurteilen eine qualitative Forschungsarbeit kritisch anhand entsprechender Kriterien.
 
Kommunikation und Kooperation:
• begründen die Relevanz und Zweckdienlichkeit von qualitativer Forschung in ihren beruflichen Handlungsfeldern anderen
  gegenüber.
• sind in der Lage, gesundheitswissenschaftliche Fragestellungen, Vorgehensweisen und Forschungsergebnisse gegenüber
  Expert*innen und Laien zu präsentieren, zu begründen und argumentativ zu vertreten
• zeigen Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen und Perspektiven
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• entwickeln die Bereitschaft anwendungsorientierte Forschungsfragen aus der Praxis wissenschaftlich aufzugreifen sowie
  Forschungsergebnisse im zukünftigen beruflichen Handeln zu berücksichtigen
 
 
23.10.2: Quantitative Methoden - Vorlesung
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
• beschreiben die Logik des quantitativen Forschungsprozesses.
• erläutern den Unterschied zwischen experimentellen Studien und Beobachtungsstudien.
• benennen Vor- und Nachteile von verschiedenen Auswahl- und Erhebungsverfahren der quantitativen Forschung.
• erklären die Grundprinzipien der Hypothesenbildung und der Operationalisierung.
• erläutern die Bedeutung des p-Wertes.
• erkennen quantitative Methoden in Publikationen wieder.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• beurteilen die in wissenschaftlichen Publikationen dargestellten quantitativen Methoden kritisch.
• leiten basierend auf den Ergebnissen quantitativer Forschungsarbeiten korrekte Interpretationen ab.
• wenden methodische Kenntnisse der quantitativen Forschung auf konkrete Forschungsfragen an.
• wenden an einfachen Übungsbeispielen die Methoden der induktiven Statistik an und wählen den geeigneten statistischen
  Test aus.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren forschungsethische Aspekte im Rahmen des quantitativen Forschungsprozesses kritisch.
 
 
 
23.10.3: Quantitative Methoden - Übung
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• leiten eine quantitative Forschungsfrage ab
• wenden ein statistisches Software-Programm exemplarisch anhand einer konkreten Fragestellung und Beispieldatensätzen
  an.
 
• entwickeln eigenständig einfache programmbasierte Lösungen in der Software R.
• wenden quantitative Forschungsmethoden und Analysetechniken an.
• legen Forschungsergebnisse dar und erläutern diese.
 
Kommunikation und Kooperation:
• präsentieren und diskutieren Teilschritte der eigenen Forschungsidee.
• geben sich gegenseitig Feedback zu ihren Forschungsideen.


[letzte Änderung 04.09.2023]
Inhalt:
Modul 23.10.1: Qualitative Methoden
 
• Geschichte und Begründung der Qualitativen Sozial- und Gesundheitsforschung
• Methodologie und Standards qualitativer Sozial- und Gesundheitsforschung
• Fragestellungen und Anwendungsfelder qualitativer Sozial-und Gesundheitsforschung
• Entwicklung einer qualitativen Fragestellung •
• Möglichkeiten des Feldzugangs
• Erhebungsmethoden zur Gewinnung qualitativer Daten (bspw. mittels Interviews, Beobachtung, Gruppendiskussion)
• Datentranskription
• Auswertung und Interpretation qualitativer Daten (bspw. mittels qualitativer Inhaltsanalyse, Grounded Theory,
  Dokumentarischer Methode)
• Einsatz von Software zur computergestützten Daten-und Textanalyse
• Dokumentation und Präsentation von Ergebnissen qualitativer Forschung
• Mixed-Methods-Ansätze in den Gesundheitswissenschaften
• Gütekriterien in der qualitativen Forschung
• Forschungsethik in der Sozial- und Gesundheitsforschung
• Kritische Auseinandersetzung mit veröffentlichten qualitativen Studienarbeiten/-ergebnissen
 
23.10.2: Quantitative Methoden - Vorlesung
 
Inhalte:
1. Forschungsprozess/Forschungsethik
2. Studiendesigns
3. Auswahlverfahren
4. Datenerhebungsmethoden
5. Statistische Hypothesenbildung, statistische Tests
 
23.10.3: Quantitative Methoden - Übung
 
Inhalte:
1. Einführung in eine programmbasierte statistische Auswertesoftware
2. Datenmanagement
3. Datenauswertung
4. Berichterstattung


[letzte Änderung 04.09.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 18.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 18.07.2023]
[Sun Oct  6 15:44:10 CEST 2024, CKEY=aquqf, BKEY=agw, CID=AGW23.10, LANGUAGE=de, DATE=06.10.2024]