|
|
Code: MAA-2.010 |
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Übungen in Verbindung mit dem Semesterentwurf oder der Master-Thesis
[letzte Änderung 04.08.2011]
|
MAA-2.010 Architektur, Master, ASPO 01.10.2012
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAA-4.009 Rhino Basics MAA-5-002 Bionische Baukonstruktion
[letzte Änderung 29.10.2013]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Göran Pohl |
Dozent/innen: Prof. Göran Pohl
[letzte Änderung 29.10.2013]
|
Lernziele:
Vertiefung bionischer Themenstellungen zum Zweck der verstärkten Bearbeitung in einem vom Semesterentwurf oder der Masterthesis vorbereiteten Entwurfsthemas. Anwendung der Methoden bionischen Arbeitens. Erforschen natürlicher Strukturen mit dem Ziel, den daraus erbrachten Erkenntnisgewinn auf einen Themenaspekt im Entwurf umzusetzen.
[letzte Änderung 04.08.2011]
|
Inhalt:
Bionik - Vertiefung Bionische Konstruktionen als Sondergebiete der Baukonstruktion, Leichtbau Einzelarbeit. Erforschen von natürlichen Potentialen für die Umsetzung im Entwurf. Entwicklung von Ideenpools. Systematisches wissenschaftliches Arbeiten. Umsetzungspotentiale ergeben sich beispielsweise in bionische Trag- und Hüll- Konstruktionen oder Materialien. Ziel und Inhalt ist die Abstraktion von Erkenntnissen aus natürlichen Bau- und Funktionsweisen und deren Übertragung auf architektonische Anwendungen.
[letzte Änderung 04.08.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen/ Übungen mit entsprechenden medialen Mitteln.
[letzte Änderung 04.08.2011]
|
Literatur:
Skript Baukonstruktion Prof. Pohl. Nachtigall, Pohl, Baubionik, Springer Pohl, Textiles and Polymers for Buildings, Woodhead Publishing
[letzte Änderung 04.08.2011]
|