|
|
Code: MAA-4.009 |
|
2SU (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Studienarbeit
[letzte Änderung 31.07.2011]
|
MAA-4.009 (P120-0288) Architektur, Master, ASPO 01.10.2012
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAA-2.010 Bionik Vertiefung MAA-4.010 Rhino für Fortgeschrittene
[letzte Änderung 29.10.2013]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Ludger Bergrath |
Dozent/innen: Dipl.-Des. Jens Otten
[letzte Änderung 29.10.2013]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind mit den grundlegenden Funktionen und Befehlen der CAD-Software „Rhinoceros“ vertraut, und kennen die Funktionsweise und Besonderheiten des Programms. Sie sind in der Lage, „Rhinoceros“ bei der Umsetzung einfacher architektonischer Entwürfe selbständig einzusetzen.
[letzte Änderung 31.07.2011]
|
Inhalt:
Rhino Basics - Darstellung Den Studierenden werden Grundkenntnisse im Umgang mit der CAD-Software „Rhinoceros“ vermittelt. Sie lernen die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Programmfunktionen und deren Bedienung kennen. Anhand einfacher Beispiele werden die wichtigsten Befehle vorgestellt und geübt. Das Spektrum reicht dabei von der Konstruktion der verschiedensten Arten von Kurven über das Erstellen und Bearbeiten von Volumenkörpern bis hin zur Erzeugung von Freiformflächen.
[letzte Änderung 31.07.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Arbeit in seminaristischen Kleingruppen am eigenen Rechner im CAD-Labor.
[letzte Änderung 31.07.2011]
|
Literatur:
McNeel & Associates (Hrsg.): Rhinoceros Level 1Training Manual v4.0. Seattle 2008. McNeel & Associates (Hrsg.): Rhinoceros Curriculum and Instructors Guide v4.0. Seattle 2008.
[letzte Änderung 31.07.2011]
|