Modulbezeichnung: Konstruktionstechnik 2 |
Studiengang: Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 |
Code: DBMAB-180 |
SWS/Lehrform: - |
ECTS-Punkte: 5 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: 2 Teilprüfungen aus benoteter Klausur und benoteter Hausarbeit: • Benotete Klausur (Maschinenelemente 1 & CAD-2: Dauer 150 Min., 100 Pkt.) o Die Klausur wird im 2. Semester (Block 2A) gemäß Prüfungsplan geschrieben. o Aufteilung - 60 Pkt. (90 min) zu „Maschinenelemente 1“ - 40 Pkt. (60 min) zu „CAD-2“ • Benotete Hausarbeit (100 Pkt.) o Das Thema ist eine Problemstellung zu Maschinenelementen-1 und CAD-2. Es wird am ersten Arbeitstag der 1. Woche des Blockes 2B (2. Semesters) verteilt. o Die Hausarbeit ist eine 30 Stunden umfassende Prüfungsleistung, die in einem Zeitraum von 60 Werktagen (Mo-Fr außer gesetzlichen Feiertagen) ab Ausgabe des Themas bearbeitet wird. [letzte Änderung 20.09.2021] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DBMAB-180 Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 1. Semester, Pflichtfach DBWI-180 Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Formal: keine Inhaltlich: Technische Mechanik 1, Konstruktionstechnik 1 [letzte Änderung 20.09.2021] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler [letzte Änderung 11.06.2021] |
Lernziele: Die Studierenden können Verbindungen (Dichtungen, Welle-Nabe-, Schweiß-, Löt-, Klebe-, Schraub und Nietverbindungen) und Federn anforderungsgerecht auswählen, berechnen und gestalten. Sie können komplexere Bauteile und Baugruppen in einem 3D-CAD-System modellieren und technische Zusammenbauzeichnungen ableiten sowie Stücklisten generieren. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig und mit wissenschaftlichen Mitteln eine abgegrenzte Problem- und Aufgabenstellung mittlerer Komplexität zur Auswahl, Berechnung und Gestaltung von Schraub-, Niet-, Schweiß-, Löt-, Klebe- und Welle-Nabe-Verbindungen sowie von Dichtungen und Federn zu bearbeiten. Das Modul „Konstruktionstechnik-2“ dient der Erweiterung und der Stärkung der fachlichen Kompetenz „Wissen und Verstehen“ (Wissensverbreiterung) und der instrumentalen Kompetenz [letzte Änderung 20.09.2021] |
Inhalt: • Maschinenelemente-1 o Arten, Auswahl, Funktionsweise, Berechnung und Gestaltung von Schraub-, Niet-, Schweiß-, Löt-, Klebe- und Welle- Nabe-Verbindungen (form-, reib- und stoffschlüssig) sowie von Dichtungen (berührungslos / berührend) o Arten, Einsatz, Auswahl, Berechnung und Gestaltung von Federn • CAD-Systeme-2 o CAD-Schnittstelle, Verknüpfung von CAD- und Datenverarbeitungssystemen o Baugruppenmodellierung; Aufbaumethoden von Baugruppen, parametrisches Positionieren von Bauteilen und –gruppen, Baugruppenelemente, Strukturierung von Baugruppen, Kontaktlöser, Kollisionsanalyse, Einführung von Normteilen, o Schnittdarstellungen o Präsentationsansichten erstellen sowie Explosionsansichten definieren o Zeichnungsableitung von Baugruppen und Explosionsdarstellungen, Erstellen von Stücklisten und Positionsnummern [letzte Änderung 20.09.2021] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung: Vortrag (darbietend), Demonstration (darbietend), Frage- und Impulsunterricht (erarbeitend) Übungen: Demonstration (darbietend), Frage- und Impulsunterricht, Bearbeitung konkreter Problemstellungen (erarbeitend) Hausarbeit: Eigenständige Bearbeitung einer konkreten Problemstellung [letzte Änderung 20.09.2021] |
Literatur: • K.-J. Grote, B. Bender, D. Göhlich: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbauer, (Springer Verlag) • H. A. Fritz, H. Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen-Verlag, Düsseldorf • A. Gräf, Basiskurs für Autodesk Inventor 2019, Verlag Armin Gräf • O. Gauer, Inventor 2019 Grundlagen, Herdt Verlag • H. Wittel, D. Jannasch, J. Voßlek, Ch. Spura: Roloff/Matek Maschinenelemente, Springer Vieweg Verlag • K.H. Decker, Maschinenelemente, Carl Hanser Verlag • B. Künne: Köhler/Rögnitz, Maschinenteile 1+2, Springer Vieweg • H. Habenhauer, F. Bodenstein: Maschinenelemente, Springer-Verlag [letzte Änderung 20.09.2021] |
[Wed Aug 10 10:44:50 CEST 2022, CKEY=ak2, BKEY=aswmpt, CID=DBMAB-180, LANGUAGE=de, DATE=10.08.2022]