htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Informations- und Kommunikationstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Informations- und Kommunikationstechnik
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: DBWINFO-150
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P730-0005, P730-0006
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
8
Studienjahr: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Teilklausur I (120 Minuten, davon 70 Min. für Kommunikationsnetze und 50 Min. für Betriebssysteme)
Teilklausur II (60 Minuten für Rechnerarchitekturen)
Pro Bearbeitungsminute ist ein Punkt zu vergeben.

[letzte Änderung 27.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBWINFO-150 (P730-0005, P730-0006) Wirtschaftsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 240 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Zimmermann
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Zimmermann

[letzte Änderung 01.09.2021]
Lernziele:
Rechnerarchitekturen:
 
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis digitaler Systeme im Allgemeinen und
konventioneller Rechnerarchitekturen im Besonderen. Sie verstehen den prinzipiellen Aufbau und
die Funktionsweise von Mikroprozessoren und kennen die wichtigsten Techniken zur Erhöhung
der Rechenleistung. Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen höherer Programmiersprache und Maschinensprache sowie des Lokalitätsprinzips und der daraus resultierenden Speicherhierarchie von Rechnersystemen versetzt die Studierenden in die Lage, effizientere Programme zu entwickeln.
 
Betriebssysteme:
 
Die Studierenden entwickeln ein tiefergehendes Verständnis des internen Aufbaus und der internen Realisierung von Betriebssystemen. Sie kennen die theoretischen und methodischen Grundlagen der wichtigsten Konzepte und Strukturen von Betriebssystemen. Sie lernen Datenstrukturen und Algorithmen zur Verwaltung der Betriebsmittel eines Systems kennen und können das vermittelte Wissen anwenden.
 
Kommunikationsnetze:
 
Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis hinsichtlich der Funktionsweise von Kommunikationsnetzen. Sie kennen die heutzutage wesentlichen Kommunikationsnetze vertieft und
begreifen deren Funktion und Verwendung in der Wirtschaftsinformatik. Sie erreichen einen Stand
von Wissen und Können, mit dem der selbständige Umgang mit Kommunikationsnetzen und Endsystemen möglich ist und mit dem man sich in neue, künftige Netze, Dienste und Anwendungen
einarbeiten kann.

[letzte Änderung 27.09.2021]
Inhalt:
1. Übersicht Betriebssysteme
   1.1. Aufgaben und Klassifikation
   1.2. Struktureller Aufbau von Betriebssystemen
   1.3. Vergleich aktueller Betriebssysteme
 
2. Prozessmanagement
   2.1. Definition
   2.1. Operationen
   2.1. Synchronisation
   2.2. Deadlocks: Erkennung und Behandlung
   2.3. Synchronisation
   2.4. Kommunikation
   2.4. Scheduling
 
3. Speicherverwaltung
   3.1. Adressierungstechniken
   3.2. Speicherverwaltung
 
4. Ein- und Ausgabeverwaltung
   4.1. Verwaltung von E/A-Geräten
   4.2. Modellierung von E/A-Geräten
 
5. Dateisystem
6. Sicherheit und Schutz
 
Kommunikationsnetze:
1. Einführung: Übersicht Kommunikationsnetze und Telekommunikation, Grundbegriffe, Klassifizierung, Dienste und
   Anwendungen, Standardisierung und Normen
2. Grundlagen: Geschichtete Architektur (Prinzip, OSI-Modell, heutige Netzstacks); Übertragung und Codierung;
   Übertragungsmedien (Glasfaser, Kabel, Funk); Protokolle für Datensicherung, Fehler- und Flusskontrolle; Handshake;
   Ressourcenvergabe, Medienzugriff; Multiplextechniken; Paketvermittlung; Routing; Peer-to-peer; Client-Server
   Beispiel Lokale Netze: LAN, W-LAN, Schichtenmodell, IEEE 802, Ethernet, V-LAN
   Beispiel Internet: Aufbau; Protokolle IP, TCP. UDP; Domänenkonzept und Anbieter; IPAdressierung; DHCP; NA(P)T;
   Dienstgüte; IPv4 und IPv6
3. Zugangstechniken zum Internet: xDSL, Fernsehkabel, Mobilfunk, LAN-Anbindung
4. Netzwerktechnik: Aufbau; Aktive und passive Komponenten; strukturierte Verkabelung;
   Routereinsatz und -konfiguration; Sicherheit (Verschlüsselung, Signaturen, Zertifikate, sichere Protokolle Schichten 7 und 4, IPsec, VPN, sichere Netzarchitektur / Firewall / DMZ)
5. Internetdienste: Peer-to-peer und Client-Server-basierte Dienste; World Wide Web; EMail; Voice und Multimedia over
   IP; Streaming; Download; Netzwerkmanagement
6. Mobile Netze: Übersicht; zellulare Netze wie GSM/EDGE; UMTS/HSxPA; LTE; Bluetooth; ZigBee; mobile Dienste und
   Anwendungen; Möglichkeiten und Grenzen

[letzte Änderung 27.09.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Diskussion, Demonstrationen am PC, eigene praktische Übungen an einfachen Netzwerkkomponenten

[letzte Änderung 27.09.2021]
Literatur:
• Patterson, David A./Hennessy, John L.: Rechnerorganisation und Rechnerentwurf – Die Hardware/Software-Schnittstelle;
  De Gruyter Oldenbourg; Berlin/Boston
• Hoffmann, Dirk. W.: Grundlagen der Technischen Informatik; Carl Hanser; München
 
Betriebssysteme:
• Tanenbaum, Andrew S./ Bos, Herbert: Moderne Betriebssysteme; Pearson; München/Boston
• Nehmer, Jürgen/Sturm, Peter: Systemsoftware – Grundlagen moderner Betriebssysteme; dpunkt; Heidelberg
 
Kommunikationsnetze:
• Comer, Douglas E.: Computernetzwerke und Internets – mit Internet-Anwendungen; Pearson Studium; München
• Peterson, Larry L./Davie, Bruce S.: Computernetze – Eine systemorientierte Einführung; dpunkt; Heidelberg
• Riggert, Wolfgang: Rechnernetze – Grundlagen, Ethernet, Internet; Hanser; München
• Siegmund, Gerd: Technik der Netze 2 – Neue Ansätze: SIP in IMS und NGN; VDE Verlag; Berlin
• Tanenbaum, Andrew S./Wetherall, David J.: Computernetzwerke; Pearson; München

[letzte Änderung 27.09.2021]
[Fri Sep 20 23:12:23 CEST 2024, CKEY=aiuk, BKEY=aswwinf, CID=DBWINFO-150, LANGUAGE=de, DATE=20.09.2024]