|
|
Code: DBWI-140 |
|
- |
5 |
Studienjahr: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Benotete Modulklausur (Technische Mechanik-1: Dauer 90 Min., 100 Pkt.) Die Klausur wird im 1. Semester (Block 1B) gemäß Prüfungsplan geschrieben. Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: Erreichen von mindestens 40 von 100 Punkten in der Modulklausur „Technische Mechanik-1“ Die Modulnote entspricht der Leistung in der Modulklausur „Technische Mechanik-1“ und wird als De-zimalnote gemäß HTW-Notenschema ausgewiesen.
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
DBMAB-140 (P720-0026) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
DBMAB-140 (P720-0026) Maschinenbau / Produktionstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2024
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-140 (P740-0008) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
DBWI-140 (P740-0008) Wirtschaftsingenieurwesen / Produktionsmanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Keine.
[letzte Änderung 11.08.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
DBWI-150 Technische Mechanik 2 DBWI-220 Technische Mechanik 3
[letzte Änderung 01.02.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph Gaukler
[letzte Änderung 11.06.2021]
|
Lernziele:
Die Studierenden beherrschen die Grundlagen und die Methodik der Statik starrer Körper. Sie können Trag- (eben, räumlich, mehrteilig) und Fachwerke auf statische Bestimmtheit prüfen, die zugehörigen Auflagerreaktionen (auch unter Berücksichtigung Coulombscher Reibung) und Stabkräfte bestimmen und die Schnittgrößen von Balken, Rahmen, Bogen und räumlichen Tragwerken berechnen. Dieses Modul dient der Wissensverbreiterung („Wissen und Verstehen“) und dem Aufbau instrumentaler Kompetenz („Können“) zur Wissenserschließung.
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Inhalt:
• Grundbegriffe Kraft, starrer Körper, Schnittprinzip, Wechselwirkungsgesetz, Dimensionen und Einheiten, Prinzip der Lösung statischer Probleme • Kräfte mit gemeinsamem Angriffspunkt o Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften in der Ebene und im Raum o Komponentendarstellung o Gleichgewicht in der Ebene und im Raum o Beispiele ebener und räumlicher, zentraler Kräftegruppen • Kraftsysteme und Gleichgewicht starrer Körper o Kräftegruppen in der Ebene: Kräftepaar, Moment, resultierende Kraft eines Kraftsystems, resultierendes Moment, Gleichgewichtsbedingungen, grafische Zerlegung von Kräften o Kräftegruppen im Raum: Momentenvektor, Gleichgewichtsbedingungen, resultierende Kraft und resultierendes Moment • Schwerpunkt o Schwerpunkt paralleler Kräfte o Schwerpunkt und Massenmittelpunkt eines Körpers o Flächen- und Linienschwerpunkt • Lagerreaktionen o Ebene Tragwerke: Lager, statische Bestimmtheit, Berechnung der Lagerreaktionen, Superpositionsprinzip o Räumliche Tragwerke o Mehrteilige Tragwerke: Statische Bestimmtheit, Dreigelenkbogen, Gelenkbalken, kinematische Bestimmtheit o Fachwerke: Statische Bestimmtheit, Aufbau eines Fachwerkes, Ermittlung der Stabkräfte, Knotenpunktverfahren, Rittersches Schnittverfahren • Balken, Rahmen und Bogen o Schnittgrößen am geraden Balken: Zusammenhang zwischen Belastung und Schnittgrößen, Einzelkräfte und Linienkräfte sowie die daraus resultierende Schnittgrößen, Randbedingungen, Übergangsbedingungen bei mehreren Feldern, punktweise Ermittlung der Schnittgrößen o Schnittgrößen bei Rahmen und Bogen o Schnittgrößen bei räumlichen Tragwerken • Haftung und Reibung o Coulombsches Reibungsgesetz o Seilhaftung und -reibung
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Vortrag (darbietend), Demonstration (darbietend), Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend) Übungen: Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit (erarbeitend)
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Sonstige Informationen:
Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen: Das Modul wird im Studiengang „Maschinenbau – Produktionstechnik““ und im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Produktionsmanagement“ verwendet. Unter Beachtung der maximalen Gruppengrößen kann die Vorlesung maximal zweizügig und die Übung maximal vierzügig pro Studienjahr angeboten werden.
[letzte Änderung 30.01.2023]
|
Literatur:
• D. Gross, W. Hauger, J. Schröder, W. Wall: Technische Mechanik 1: Statik (Springer Verlag) • R. C. Hibbeler: Technische Mechanik 1 – Statik (Pearson)
[letzte Änderung 11.08.2021]
|