|
|
Code: ABB71a |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 oder 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten
[letzte Änderung 14.05.2014]
|
ABB71a (P410-0080) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
ABB71a (P410-0080) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Korne |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Korne (Vorlesung)
[letzte Änderung 08.12.2014]
|
Lernziele:
Die Teilnehmer kennen die Bedeutung von Qualität als Wettbewerbs- und Kostenfaktor. Die Studierenden lernen die Grundbegriffe des allgemeinen Qualitätsmanagements der DIN EN ISO 9000 Familie sowie der DIN EN 9100 Familie der Luftfahrt. Sie können ein Qualitätsmanagementsystem in seiner Grundstruktur aufbauen und Kern- und Unterstützungsprozesse anhand von konkreten Unternehmensbeispielen identifizieren und qualitätsgerecht gestalten. Sie beherrschen hierfür einfache Techniken und Instrumente zur effizienten Prozessdokumentation. Die Studierenden können Prozessfähigkeit anhand statistischer Werkzeuge beurteilen. Sie kennen den Auditierungsprozess, haben (exemplarisch) Auditorentechniken trainiert und können interne Audits vorbereiten. Sie beherrschen fachliche Transfers zu Umweltmanagement- und Arbeitssicherheitsmanagement-Systemen und können auf integrierte Managementsysteme hinarbeiten. Sie wissen um die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen, insbesondere den Unterschieden zwischen den allgemeinen Anforderungen an ein QM-System und speziellen Anforderungen in Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung. Sie beherrschen die klassischen Qualitätswerkzeuge der Problemlösung, bspw. Pareto Analyse, Regelkarten, FMEA, usw. und können diese situations- und sachgerecht anwenden. Sie haben eine Orientierung in qualitätsbezogenen Managementmethoden, bspw. Total Quality Management (EFQM) und Six Sigma. Grundlegende Rechtsvorschriften nach BGB und ProdHaftG mit Relevanz für das Qualitätsmanagement sind ihnen bekannt.
[letzte Änderung 14.05.2014]
|
Inhalt:
1. Grundlagen 2. Prozessmanagement 3. Die Bedeutung von Standards 4. Werkzeuge der Problemlösung 5. Prozessfähigkeit messen 6. Fehlervermeidung und statistische Prozesskontrolle 7. Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff. 8. Ergänzungen zum Qualitätsmanagement durch DIN EN 9100ff. in Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung 9. Risikomanagement im Rahmen der DIN EN 9100ff. 10. Auditierung und Zertifizierung 11. Audittechniken 12. Total Quality Management (am Beispiel EFQM) 13. Integrierte Managementsysteme (IMS) 14. Six-Sigma 15. Qualitätsmanagement und Recht
[letzte Änderung 14.05.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Fallstudien und integrierte Übungen
[letzte Änderung 14.05.2014]
|
Literatur:
Literatur zu den Grundlagen: - Brüggemann, H.Bremer, P. (2012): Grundlagen Qualitätsmanagement: Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM, 1.Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2012 (als elektronische Ressource verfügbar) - Brunner, F.J.Wagner, K. W. (2011): Taschenbuch Qualitätsmanagement: Leitfaden für Studium und Praxis, 5.überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, München u. a. 2011 - Gietl, G.Lobinger, W. (2012): Leitfaden für Qualitätsauditoren: Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008, 4. aktualisierte und erweiterte Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2012 - Linß, G. (2011): Training Qualitätsmanagement: Trainingsfragen - Praxisbeispiele - Multimediale Visualisierung, 3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag, München, 2011 - Zarrath, J. (2012): Qualitätsmanagement nach DIN EN 9100:2010 in der Luftfahrt, Raumfahrt und Verteidigung: Wegweiser für die praktische Umsetzung, 1. Auflage, Herausgeber DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag, Berlin u. a., 2012 - Zollondz, H.D. (2011): Grundlagen Qualitätsmanagement: Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte, 3. Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2011 Literatur zur Vertiefung: - Conrady, R. Fichert, F., Sterzenbach R. (2013): Luftverkehr, Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch, 5., vollständig überarbeitete Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2013 - Kamiske, G. F. (2012): Handbuch QM-Methoden: die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen, 1. Auflage, Hanser Verlag, München, 2012 - Masing W. (2007): Handbuch Qualitätsmanagement, herausgegeben von Thilo Pfeifer, 5. vollständig neu bearbeitete Auflage, Hanser Verlag, MÜnchen, 2007 - Schmitt, R., Pfeifer, T. (2010): Qualitätsmanagement, Strategien-Methoden-Techniken, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2010 - Timischl, W. (2012): Qualitätssicherugn: Statistische Methoden, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2012 - Wappis, J., Jung, B. (2010): Taschenbuch Null-Fehler-Management: Umsetzung von Six-Sigma, 3. überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, München u. a. 2010
[letzte Änderung 14.05.2014]
|