|
|
Code: ABB33 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 180 Minuten
[letzte Änderung 11.07.2013]
|
ABB33 (P410-0024) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 4. Semester, Pflichtfach
ABB33 (P410-0024) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABB32 Rechnungswesen / Accounting
[letzte Änderung 07.12.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg |
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Georg (Vorlesung) Prof. Dr. Andy Junker (Vorlesung)
[letzte Änderung 17.07.2013]
|
Lernziele:
Part Investment & Financing The students who have successfully finished this module will have wide skills about finance-effective decisions. They show up occasions/reasons for financing and investment processes and the correlation of cash-flows into periods. They dominate the current methods of the static and dynamic investment methods. They are able to apply these methods in daily practice concerning changing boundary conditions. The knowledge of the respective requirements and specified conditions of use enable the students to do comparative considerations of profitability. The students also explain the most important instruments and ways of financing a company. They are able to weigh up suitable self-financing or debt-financing sources in accordance to maturity. They will select such sources appropriate in daily business considering the legal framework, e.g. tax law. Teil Controlling: Die Studierenden können die Unterscheidung in operatives und strategisches Controlling erklären. Die Studierenden können die Grundlagen der Budgetierung zusammenfassen. Sie können einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnungen durchführen. Die Studierenden können traditionelle Kennzahlensysteme nennen, erläutern und sind in der Lage, spezifische Kennzahlen zu bilden. Die Studierenden können den Aufbau einer Balanced Scorecard darstellen, können einzelne Perspektiven bilden und die Grundlagen von Risikomanagementsystemen aufzeigen.
[letzte Änderung 11.07.2013]
|
Inhalt:
Part Investment Preliminary notes • Definition • The financial economic deciding factors I. Calculating investments by static methods • Common features of the static methods • Cost comparison method • Profit comparison method • Profitability method • Static payoff method II. Calculating investments by dynamic methods • Financial Mathematics • Common features of the dynamic methods • Net present-value method • Internal rate of return method • Dynamic payoff method III. Selected dynamic methods • Consideration of tax issues • Consideration of uncertainty Part Financing I. systematization of financing II. the external financing by equity capital • providing equity without access to a stock exchange • providing equity with access to a stock exchange • the stock market • capital increase • capital reduction III. the external financing by debt capital • long-term loan financing • short-term loan financing IV. internal financing V. financial planning Teil Controlling • Einordnung des Controlling in den unternehmerischen Prozess • Liquiditäts-, Budget- und Finanzplanung • Deckungsbeitragsrechnung • Kennzahlen und Kennzahlensysteme • Balanced Scorecard • Risikomanagementsysteme
[letzte Änderung 11.07.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Script
[letzte Änderung 09.08.2011]
|
Literatur:
Part Investment & Financing • Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band 1: Investition, München 2000. • Blohm, Hans; Lüder, Klaus; Schäfer, Christina: Investition, 9. Aufl., München 2006. • Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 5. Aufl., München 2005. • Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band 2: Finanzierung, München 2000. • Wöhe, Günter, Bilstein, Jürgen: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 9. Aufl., München 2002. Teil Controlling • Britzelmaier, B.: Controlling. Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder, München 2020. • Georg, S.: Das Taschenbuch zum Controlling, Berlin 2021. • Georg, S.: Kostenmanagement in der Industrie, Berlin 2021. • Hubert, B.: Grundlagen des operativen und strategischen Controllings, Wiesbaden 2019. • Müller, M. / Georg, S.: Nachhaltigkeit in der Luftfahrt, Berlin 2020.
[letzte Änderung 07.12.2021]
|