|
|
Code: ABB24 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 180 Minuten
[letzte Änderung 17.07.2013]
|
ABB24 (P410-0031) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 4. Semester, Pflichtfach
ABB24 (P410-0031) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABB23 Werkstofftechnik & Physik / Material Science & Physics
[letzte Änderung 12.12.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dirk Hübner |
Dozent/innen: Dr.-Ing. Tobias Scheuermann (Vorlesung)
[letzte Änderung 04.06.2014]
|
Lernziele:
Teil Messtechnik Die Studierenden können die physikalischen Grundlagen, auf denen Messungen beruhen wiedergeben. Sie können die technische Umsetzung dieser physikalischen Zusammenhänge und der wichtigsten Messmethoden in der Luftfahrt wiedergeben. Die Studierenden sind in der Lage, zu erkennen, wie ein Messergebnis zustande kommt, und können Messfehler aufzeigen. Teil Antriebs- und Zelltechnik Die Studierenden kennen die verschiedenen konventionellen Antriebsarten von Fluggeräten und insbesondere von Verkehrsflugzeugen und können diese benennen und einordnen. Weiterhin haben sie einen tieferen Einblick in die Funktion und Wirkungsweise der Komponenten eines Turboluftstrahltriebwerks. Mit dieser Kenntnis sind die Studierenden in der Lage, die Anforderungen, die ein Flugantrieb erfüllen muss, zu diskutieren. Abschließend können die Studierenden aufzeigen, mit welchen zukünftigen Technologien diesen Anforderungen Rechnung getragen werden kann. Die Studierenden sind weiterhin in der Lage, einzelne Triebwerke anhand verschiedener Kennziffern (Einheitsmasse, spez. Schub, spez. Brennstoffverbrauch, Vortriebswirkungsgrad, etc.) zu charakterisieren und die Funktionsweise zu erläutern.
[letzte Änderung 11.07.2013]
|
Inhalt:
Teil Messtechnik • Grundlagen analoge und digitale Messtechnik • Induktive Messverfahren • Mechanische Messverfahren • Temperaturmessung Teil Antriebs- und Zelltechnik • Überblick über die verschiedenen konventionellen Antriebsarten von Fluggeräten und insbesondere von Verkehrsflugzeugen • Theoretischer Hintergrund der Schuberzeugung • Ableitung einiger Kennziffern (Einheitsmasse, spez. Schub, spez. Brennstoffverbrauch, Vortriebswirkungsgrad, etc.) zur Charakterisierung und Bewertung von Triebwerken
[letzte Änderung 11.07.2013]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Teil Messtechnik Vorlesung mit integrierter Übung Teil Antriebs- und Zelltechnik Präsentationen, Übungen, Tafelanschriebe
[letzte Änderung 09.08.2011]
|
Literatur:
Teil Messtechnik Skript (Auszüge aus Laborscript zur Messtechnik FB 4 Produktionstechnik der Universität Bremen) Teil Antriebs- und Zelltechnik Bräunling, W. J. G.: Flugzeugtriebwerke, Springer 2009 Schesky, E., Kral, M.: Flugzeugtriebwerke, Rhombos 2003
[letzte Änderung 11.07.2013]
|