htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Flughafen Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Flughafen Management
Modulbezeichnung (engl.): Airport Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015
Code: ABBG33
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P410-0009
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten

[letzte Änderung 05.11.2021]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABBG33 (P410-0009) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 6. Semester, Pflichtfach
ABBG33 (P410-0009) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABBG31 Aufbau und Funktion des globalen Luftverkehrssystems


[letzte Änderung 10.06.2015]
Sonstige Vorkenntnisse:
ABBG32 Airline Management

[letzte Änderung 10.06.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Klein
Dozent/innen:
Prof. Dr. Joachim Klein (Vorlesung)


[letzte Änderung 10.06.2015]
Lernziele:
Die Studierenden kennen das Luftverkehrsgesetz (LuftVG) sowie darauf aufbauende Durchführungs-/Änderungsverordnungen und können die Anforderungen der technischen Vorschriften und Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Aufbau und den Betrieb eines Flughafens aufzeigen. Sie erhalten einen detaillierten Einblick in die politische und wirtschaftliche Bedeutung und die globale Verkehrsleistung von Flughäfen. Die Studierenden können die grundlegenden Strukturen, Funktionen und Prozesse von Flughäfen darstellen und mit der Tätigkeit einer Pilotin/eines Piloten im Rahmen des Aircraft-, Passagier-, Baggage- und Cargo-Handlings verknüpfen. Sie können die wirtschaftliche Bedeutung eines Flughafens als Standortfaktor bewerten, seine ökologische Dysfunktion und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit darstellen.
 
[OE+0+2+1+1+0+1=5]


[letzte Änderung 31.01.2020]
Inhalt:
Das Modul vermittelt im grundlegenden Teil vertiefte Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen der Genehmigung und des Betriebs eines Flughafens und liefert einen Überblick über die weltweite Verkehrsleistung (Ist/Prognose) der Airports.
Den zweiten Teil bilden umfangreiche Grundkenntnisse zu den grundlegenden Strukturen, Funktionen und Prozessen im Rahmen des Rahmen des Aircraft-, Passagier-, Baggage- und Cargo-Handlings. Da die Bedeutung der Luftfracht zunimmt, werden die Schwerpunkte der Luftfracht in einem eigenen Kapitel behandelt. Das Modul schließt ab mit einer detaillierten Aufarbeitung der ökonomischen Bedeutung der Flughäfen und einer Abhandlung der ökologischen Dysfunktion sowie der Maßnahmen der Airports zur Nachhaltigkeit. Das Modul vermittelt hierzu die folgenden Schwerpunkte:
 
1.        Grundlagen der Planung und des Betriebs von Airports
1.1.        Definition und rechtliche Grundlagen
1.2.        Interessenverbände und Institutionen
1.3.        Verkehrsleistung der Airports: Aktueller Status und Prognose
 
2.        Aufbau und Infrastrukturelemente von Airports
2.1.        Der An-/Abflugbereich (Hindernisbeschränkungen, Navigation,…)
2.2.        Das Rollfeld (Flächen, Bahnen, Befeuerung, Markierungen/Zeichen, …)
2.3.        Das Vorfeld (Elemente, Aufteilung, Markierung, Ausstattung, …)
2.4.        Das Terminal (Konzepte, Komponenten/Aufteilung, Kapazitäten/Auslegung, …)
2.5.        Die landseitige Anbindung des Airports (Verkehrsinfrastruktur, ÖP(N)V, Individualverkehr, …)
2.6.        General Aviation und Heli -Infrastruktur
2.7.        Air Cargo-Infrastruktur (General Cargo, Integrator-Facilities, …)
2.8.        Flugplanung und Slot-Management
2.9.        Ressourcenplanung
2.10.        IT-Infrastruktur und -systeme
 
3.        Abfertigungsprozesse (Airport Handling)
3.1.        Grundlagen und Definitionen (IATA Airport Handling Manual (AHM), IATA Ground Operations Manual (IGOM), IATA Standard Ground Handling Agreement (ISGHA), Ground Handling Equipment)
3.2.        Fluggast- und Gepäckabfertigung (Passenger-, Baggage-, Cargo/Mail – Handling)
3.3.        Flugzeugabfertigung (Aircraft- Handling, -Loading, Load-Control, Movement-Control)
3.4.        Vorfeldkontrolle (Airside Management and Safety)
3.5.        Luftsicherheits- und Qualitätskontrolle
 
4.        Die Bedeutung der Luftfracht
4.1.        Produkt Luftfracht
4.2.        Verkehrsfluss und -infrastruktur Fracht
4.3.        Rechtliche Regelungen
4.4.        Spezifika der Post- und Frachtabfertigung
 
5.        Der Flughafen als Wirtschaftsunternehmen
5.1.        Der Flughafen als Wirtschafts- und Standortfaktor
5.2.        Geschäftsmodelle und künftige Ertragsquellen
5.3.        Fallstudie: Der Flughafen Köln-Bonn als Wirtschafts- und Standortfaktor
 
6.        Die ökologische Dysfunktion der Flughäfen
6.1.        Ressourcenverbrauch
6.2.        Fluglärmschutz und -vermeidung
6.3     Umweltschutz und Nachhaltigkeit
 
 


[letzte Änderung 31.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Fallstudie, eLearning System Moodle,

[letzte Änderung 31.01.2020]
Literatur:
- Luftverkehrsgesetz (LuftVG),
- Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG),
- International Civil Aviation Organization  (ICAO) (2016). Annex 14 to Convention on International Civil Aviation - Aerodormes - Volume I Aerodrome Design and Operations. Seventh Edition 2016. Montréal Canada,
- IATA Airport Handling Manual (AHM),
- IATA Ground Operations Manual (IGOM),
- IATA Standard Ground  Handling Agreement (ISGHA),
- Schulz, A. , Baumann, S.,  Wiedenmann, S. (2010): Flughafen Management, Oldenburg Wissenschaftsverlag, München,
- Mensen, H. (2013): Planung, Anlage und Betrieb von Flughäfen, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg,
- Mensen, H. (2013): Handbuch der Luftfahrt. Springer-Verlag. Berlin Heidelberg,
- Michael Trumpfheller (2006) :Strategisches Flughafenmanagement: Positionierung und Wertschöpfung von Flughafentypen,
  Deutsche Universitäts-Verlag /Gabler Wissenschafts Verlag, Wiesbaden
- Alexander Wells, A., Young, S. (2004): Airport Planning & Management, McGraw Hill Professional,


[letzte Änderung 31.01.2020]
[Wed Dec  4 04:55:02 CET 2024, CKEY=afm, BKEY=avg2, CID=ABBG33, LANGUAGE=de, DATE=04.12.2024]