htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag


Logistik und Beschaffung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Logistik und Beschaffung
Modulbezeichnung (engl.): Logistics and Airline Procurement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015
Code: ABBG25
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P410-0025
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten

[letzte Änderung 05.11.2021]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABBG25 (P410-0025) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 4. Semester, Pflichtfach
ABBG25 (P410-0025) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
keine

[letzte Änderung 08.06.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Klein
Dozent/innen:
Prof. Wilhelm Hauser (Vorlesung)
Prof. Dr. Joachim Klein (Vorlesung)


[letzte Änderung 04.05.2016]
Lernziele:
Teil Allgemeine Logistik:
Im Modulteil Allgemeine Logistik erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Besonderheitender unterschiedlichen Verkehrsträger und die gesetzlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Logistik (national/international) und können diese Rahmenbedingungen bei der Auswahl des wirtschaftlichsten Verkehrsträgers anwenden. Hierzu vermittelt das Modul quantitative Inhalte im Rahmen der Einführung der Kostenarten sowie der Kennzahlen der einzelnen Verkehrsträger,
z. B. die Kostenarten einer Airline (Kalk. Abschreibungen, kalk. Zinsen, Kerosin, Personal, Wartung) sowie die Kennzahlen zur Leistungsmessung einer Airline (Passagierkilometer (RPK), Tonnenkilometer (FTK), Available Seat Kilometer (ASK), Seat Load Factor (SLF), etc.).
Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse zum Verkehrsträgermanagement werden in Übungen zu unterschiedlichen Themen angewandt z. B. zur Berechnung der Vorteilhaftigkeit der Luftfracht versus des Expressverkehrs am Beispiel einer Insulinproduktion, zur Berechnung der Vorteile eines Hub and Spoke Systems, zur Berechnung der Vorteile des Fuel Hedgings, zur Berechnungen der kosten- und ertragsmäßigen Auswirkungen beim Einsatz eines Zentrallagers versus mehrerer Regionalläger oder zur Berechnungen der Wirtschaftlichkeit von Outsourcing-Maßnahmen in den unterschiedlichen Bereichen eines Unternehmens. Die Kenntnisse über die Besonderheiten des Straßengüterverkehrs werden von den Studierenden bei der Analyse und Berechnung von unterschiedlichen Fragestellungen eingesetzt, z. B. bei der Berechnung von Lenk- und Ruhezeiten, der Analyse der Auswirkungen einer Umstellung der Belieferungshäufigkeit, der Erstellung eines Zeit- und Kostenvergleichs der Systeme Sattelauflieger und Gliederzug, der Ermittlung der zeitlichen Auslastung von Lastkraftwagen sowie bei einer betriebswirtschaftlichen Beurteilung des Outsourcings von Logistikdienstleistungen. Den Rechenbeispielen, die aus der Praxis stammen, schließt sich immer eine betriebswirtschaftliche Betrachtung an. Daraufhin erfolgt die Erarbeitung von Optimierungsvorschlägen. Die Besonderheiten der Verkehrsträger Bahn/Schiene und Schifffahrt werden mittels konkreter Fragestellungen aus der logistischen Praxis behandelt, z. B. durch den Vergleich der Kosten, des Zeitbedarfs, der Umweltbelastung und der Verfügbarkeit der Verkehrsträger. Es werden hierzu Optimierungsrechnungen durchgeführt und die Vor- und Nachteile dieser Verkehrsträger erläutert. Abschließend behandelt das Modul diverse Fragestellungen bezgüglich der Effizienz des Personaleinsatzes für die verschiedenen Verkehrsträger und vermittelt Kenntnisse zur Budgetierung und Budgetkontrolle durch den Einsatz der Methoden Zero-Base-Budgeting und Gemeinkostenwertanalyse. Die in den Vorlesungen behandelten Themen werden durch einen Fachvortrag eines erfahrenen externen Praktikers und/oder durch einen Besuch eines Logistikunternehmens vertieft.
 
Teil Beschaffungslogistik:
Die Studierenden sind in der Lage, die Ziele und Aufgabe der Logistik zu benennen und aktuelle Entwicklungen und Logistikkonzepte darzustellen. Sie sind bekannt mit den Zielen und Schwerpunkten der Beschaffungsaktivitäten in der Airline Industry und beschreiben die Besonderheiten des Warengruppenmanagements der Branche. Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Beschaffungsaktivitäten ausgewählter Funktionsbereiche einer Airline und begreifen deren wirtschaftliche Bedeutung. Sie lernen die Phasen und Aktivitäten im Rahmen der Beschaffung des Produktionsfaktors Flugzeug kennen und assoziieren die Auswirkungen der Flottenentwicklung auf die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit einer Airline.  
 
[OE+5+1+1+0+0+0=7]


[letzte Änderung 06.04.2016]
Inhalt:
Teil Allgemeine Logistik:
  
- Die Logistikbranche in Deutschland und der EU
- Funktionen in der Logistik
- Veränderte Rahmenbedingungen in der Logistik
- Die Rolle des Staates in der Logistik
- Zentralisierung vs. Dezentralisierung von Logistikfunktionen
- Auswahl der Transportmittel (Flugzeug, LKW, Bahn, Schiff sowie Kombiverkehre)
- Luftverkehr
- Straßenverkehr
- Schienenverkehr
- Schiffsverkehr
- Logistik als Marketingsinstrument
 
 
Teil Beschaffungslogistik:
 
A. Grundlagen
1. Begriffsbestimmungen der Logistik
2. Ziele der Logistik
3. Aufgaben der Logistik
4. Logistikkonzepte
 
B. Procurement in der Airline-Industrie
1. Themenfelder und Beteiligte
2. Warengruppenmanagement
3. Lieferantenmanagement
4. Beschaffungscontrolling
5. Organisation des Einkaufs
 
C. Warengruppenmanagement der Airline
1. Technik
2. Inflight
3. Ground Services
4. IT
5. Facility Management
6. Allgemeiner Einkauf
 
D. Beschaffung von Flugzeugen
1. Global Market Forecast 2011-2030 (Airbus/Boeing)
2. Überblick Luftfahrtindustrie
3. Flugzeuge als Betriebsmittel
4. Kapazitäts- und Flottenplanung
5. Beschaffung und Finanzierung
 
 
 


[letzte Änderung 11.02.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Teil Allgemeine Logistik:
Vorlesung im Dialog mit Fallbeispielen aus der logistischen Praxis.
Teil Beschaffungslogistik:
Vorlesungen, Präsentationen, Fallbeispiele aus der Luftverkehrswirtschaft,


[letzte Änderung 12.03.2020]
Literatur:
Teil Allgemeine Logistik:
 
- Power-Point-Ausarbeitung der Vorlesungsunterlagen als Skript
- Beiträge Prof. Wilhelm Hauser in verschiedenen Fachzeitschriften
- Vahrenkamp, R., Kotzab, H. (2012): Logistik: Management und –Strategien, Oldenbourg Verlag
- Schulte, C. (2012): Logistik, 6. Auflage, Vahlen
- Ehrmann, H. (2014): Logistik, 8. Auflage, Kiehl Verlag
 
Teil Beschaffungslogistik:
 
- Beckmann, K. (2010): Logistik, Merkur Verlag, Rinteln,
- Poluha, R. G. (2010): Quintessenz des Supply Chain Managements. Springer-Verlag, Berlin und Heidelberg,
- Schuh, G., Attig, P. (2009): Smart Logistics, Apprimus Verlag, Aachen,
- Koether, R. (2011): Taschenbuch der Logistik, 3. Auflage, Leipzig.
- Arndt, H. (2008): Supply Chain Management, 4. Auflage, Wiesbaden.
- Clark, P. (2007): Buying the Big Jets, Second edition, Ashgate
- Beispiel: Beschaffung von Flugzeugen
- Airbus: Global Market Forecast, Toulous, aktuelle Studie,
- Sterzenbach, R.; Conrady, R.; Fichert, F.: Luftverkehr – Bertriebswirtschaftliches  Lehr- und Handbuch, aktuelle Ausgabe
- Heinemann, K., Plattes, W (2012):  Flugzeuge - Ratgeber für professionelle Investitionen in ein reales
  Wirtschaftsgut, Schriftenreihe Mallorca 2030, DigiBook,
 


[letzte Änderung 11.02.2020]
[Thu Oct 10 09:03:08 CEST 2024, CKEY=alub, BKEY=avg2, CID=ABBG25, LANGUAGE=en, DATE=10.10.2024]