|
Modulbezeichnung (engl.):
Safety and Security in the Airline Industry |
|
Code: ABBG54 |
|
4SU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 6 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation
[letzte Änderung 12.03.2020]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
ABBG54 (P410-0078) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
ABBG54 (P410-0078) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABBG31 Aufbau und Funktion des globalen Luftverkehrssystems
[letzte Änderung 23.11.2015]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
keine
[letzte Änderung 10.06.2015]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Klein |
Dozent/innen: Prof. Dr. Joachim Klein (seminaristischer Unterricht)
[letzte Änderung 23.11.2015]
|
Lernziele:
Die Studierenden können den Begriff der Sicherheit im Luftverkehr in die Bereiche Luftsicherheit (Security) und Luftverkehrssicherheit (Safety) einteilen und die Anforderungen der einschlägigen Rechtsgrundlagen der International Civil Aviation Organization (ICAO), der European Air Safety Agency (EASA) sowie dem nationalen Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) und den EU-Verordnungen diesen Bereichen zuordnen. Die Studierenden lernen im Bereich Safety Maßnahmen und Systeme kennen, die das Ziel verfolgen, Personen- und Sachschäden durch Unfälle und technische Defekte zu vermeiden (Luftverkehrssicherheit, betriebsbedingte Gefahren). Sie können die Elemente eines Safety Management Systems (SMS) beschreiben, die Vor-/Nachteile eines SMS darstellen, operative Risiken abschätzen und ein SMS für eine Airline implementieren. Die Studierenden lernen im Bereich Security Maßnahmen zur Erhöhung der Luftsicherheit und zur Vermeidung von rechtswidrigen Eingriffen in den Luftverkehr kennen. Sie können die Inhalte des Luftsicherheitsplans einer Airline gliedern, detailliert beschreiben und beispielhaft implementieren. [OE+2+3+1+1+0+0=7]
[letzte Änderung 10.06.2015]
|
Inhalt:
A.Airline Safety Management 1. Rechtliche Grundlagen 2. Bestandteile eines Safety Management System (SMS) 3. Implementierung eines SMS 4. Qualitätssicherung und Kennzahlen 5. Krisen- und Notfallmanagement 6. Risiokmanagement Airline Security Management 1.Rechtliche Grundlagen 2.Maßnahmen zur Erhöhung der Luftsicherheit (Security) 3.Aufgabe und Inhalte des Luftsicherheitsplans
[letzte Änderung 10.06.2015]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Fallstudien und integrierte Übungen,
[letzte Änderung 12.03.2020]
|
Literatur:
- Luftverkehrsgesetz (LuftVG) - Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) - Regulation (EC) No. 300/2008, - Regulation (EU) No. 2015/1998, - IATA Safety Report: International Air Transport Association Montreal-Geneva, aktuelle Ausgabe, - IOSA Program Manual (IPM), (2014): Operational Safety Audit, IATA Montreal-Geneva, - ICAO Safety Report: International Civil Aviation Organization, Montreal-Québec, aktuelle Ausgabe, - EASA Annual Safety Review: European Aviation Safety Agency, aktuelle Ausgabe, - Giemulla,E., van Schyndel, H. (2006): Luftsicherheitsgesetz, Luchterhand Verlag, - Price, J., Forrest, J. (2013): Practical Aviation Security: Predicting and Preventing Future Threats, Butterworth-Heinemann, - Rodrigues, C., Cusick,S. (2012): Commercial Aviation Safety, McGraw Hill Professional, - Sweet, K. (2008): Aviation and Airport Security: Terrorism and Safety Concerns, CRC Press, - Lloyd, E., Tye, W. (1982): Systematic Safety, CAA / Cheltenham, - Maurer, P. (2006): Luftverkehrsmanagement, R. Oldenbourg Verlag München Wien, - Mensen, H.: (2013): Handbuch der Luftfahrt, Springer-Verlag / Berlin, Heidelberg,
[letzte Änderung 03.02.2020]
|