htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Airline Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Airline Management
Modulbezeichnung (engl.): Airline Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: ABBG32
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P410-0001
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten

[letzte Änderung 05.11.2021]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABBG32 (P410-0001) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 5. Semester, Pflichtfach
ABBG32 (P410-0001) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABBG31 Aufbau und Funktion des globalen Luftverkehrssystems


[letzte Änderung 05.11.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABBG52 Seminar EU-OPS/EASA OPS


[letzte Änderung 03.02.2020]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Klein
Dozent/innen: Prof. Dr. Joachim Klein

[letzte Änderung 01.10.2018]
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Verordnung (EU) Nr. 965/2012 (EU-OPS) sowie darauf aufbauende Durchführungs-/Änderungsverordnungen und können die Anforderungen der technischen Vorschriften und Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Flugbetrieb einer Airline abschätzen. Sie sind in der Lage, die historischen Entwicklungen des EU-Luftrechts darzustellen sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung der vorherrschenden Geschäftsmodelle in der gewerblichen Luftfahrt zu veranschaulichen.
Die Studierenden können die grundlegenden Strukturen, Funktionen und Prozesse einer Passagierfluggesellschaft den organisatorischen Bereichen: Flight Operation (Flugbetrieb), zentrale Managementfunktionen und zentrale Administrationsfunktionen zuordnen und erkennen die informationellen und organisatorischen Verbindungen zwischen den Bereichen. Sie sind in der Lage, die zahlreichen Praxisbeispiele mit den theoretischen Inhalten des Moduls zu verknüpfen und mit der Tätigkeit und den Aufgaben einer Pilotin bzw. eines Piloten zu kombinieren. Die Studierenden können aktuelle Organisationsentwicklungen und –trends im Passenger Airline Management beschreiben, deren Auswirkungen auf die künftige Entwicklung der Luftfahrt und des Pilotenberufs ableiten und die Ergebnisse im Rahmen ihrer weiteren Berufsplanung anwenden.


[letzte Änderung 31.01.2020]
Inhalt:
Das Modul vermittelt im grundlegenden Teil Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Air Ops sowie über die vorherrschenden Geschäftsmodelle der Luftverkehrsgesellschaften. Der zweite Teil vermittelt umfangreiche Grundkenntnisse zu den grundlegenden Strukturen, Funktionen und Prozessen einer Airline in den Bereichen: Flight Operation (Flugbetrieb), zentrale Managementfunktionen und zentrale Administrationsfunktionen. Quantitative Inhalte werden insbesondere in den Schwerpunkten Netzmanagement und Strecken- und Netzergebnismanagement vermittelt. Im Rahmen des Netzmanagements wird der Planungsprozess: Catchment-/Potentialanalyse, Ermittlung von Stimulanzeffekten, Verkehrsstromanalyse und die Ermittlung der potentiellen Flugstrecken behandelt. Basierend auf dieser Streckenanalyse berechnen die Studierenden die Anzahl der Flugfrequenzen (Häufigkeit der Flugdurchführung) und entwerfen einen entsprechenden Flugplan. Abschließend muss die Frage nach der optimalen Betriebsgröße bzw. nach der Art und des Umfangs der Flugzeugflotte beantwortet werden. Hierzu berechnen die Studierenden die aus dem Flugplan resultierenden Einsatzzeiten und Flugzeugkapazitäten und ermitteln Rahmenbedingungen für die Streckenergebnisrechnung. Eine besondere Bedeutung hat der Schwerpunkt Revenuemanagement (RM). Neben einer Einführung in die Grundlagen des RM werden die Schwerpunkte der Preispolitik sowie der Preis- und Kapazitätssteuerung behandelt. Im Rahmen der Preispolitik wird mit einer Einführung in die Marktdifferenzierung (Privat-/Geschäftsreise) und der Behandlung der Preiselastizitäten der Nachfrage die Grundlage für das Verständnis der Preisdifferenzierung und Tarifbildung im RM geschaffen. Die inhaltliche Tiefe bei der Darstellung der Funktion der Buchungsklassen sowie der Möglichkeiten der Steuerung der Buchungsklassen (z.B. durch das Nesting) wird durch die Anwendung betrieblicher Verfahren und die Nutzung der historischen Daten einer Regionalfluggesellschaft erreicht. Die Preisbildung und die entsprechende Steuerung erfolgt ebenfalls am Beispiel dieser Fluggesellschaft. Die Grundstrukturen der Steuerungsverfahren (z.B.: AU-Level, Protected Seats) sowie die hierzu erforderlichen Strukturen (z.B.: Beförderungsklasse, Tarifklasse, Buchungsklasse) werden behandelt und am Praxisbeispiel verdeutlicht. Die Verfahren zur Prognose der Nachfrage und die Erstellung und Nutzung von Referenzkurven für die zu steuernden Flugstrecken bilden weitere quantitative Inhalte der Vorlesung. Die Einführung in ein umfangreiches Reporting bildet den Abschluss des Gliederungspunktes.
Die Theorie wird mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis des operativen Airline Management erklärt und verdeutlicht. Das Modul schließt mit der Abhandlung aktueller Organisationsentwicklungen und Trends im Passenger Airline Management ab.
 
Das Modul ist wie folgt gegliedert:
 
1.         Grundlagen und Geschäftsmodelle
    1.1. Rechtliche Grundlagen
    1.2. Historische Entwicklungen
    1.3. Geschäftsmodelle im Luftverkehr
2.         Strukturen und Prozesse der Airline
    2.1. Flight Operation Management
  2.1.1. Accountable Manager
  2.1.2. Flight Operation
  2.1.3. Ground Operation
  2.1.4. Crew Training
  2.1.5. Maintenance
  2.1.6. Compliance Monitoring / Quality Management
  2.1.7. Safety Management
  2.1.8. Crisis Management
2.2.         Zentrale Managementfunktionen
  2.2.1. Netzmanagement
  2.2.2. Strecken- und Netzergebnismanagement
  2.2.3. Marketingmanagement
2.3.         Zentrale Administrationsfunktionen
  2.3.1. Informationstechnologie und –systeme (IT)
  2.3.2. Finance/Controlling
  2.3.3. Human Ressources
3.        Organisatorische Entwicklungen und Trends

[letzte Änderung 31.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Fallstudie, eLearning System Moodle,

[letzte Änderung 31.01.2020]
Literatur:
-        Schwenk, D., Giemulla, E. (Hrsg.), (2013): Handbuch des Luftverkehrsrechts,
        4. Auflage, Bücher Carl Heymanns Verlag,
-        Giemulla, E., Weber, L. (2011): International and EU Aviation Law – Selected Issues,
        Kluwer Law International BV, The Netherlands,
-        Giemulla, E., Schmid, R.: Europäisches Luftverkehrsrecht: Text- und Materialsammlung, Leseblattsammlung,
        Hermann Luchterhand Verlag,
-        Amtsblatt der Europäischen Union: (EU) Nr. 965/2012,
-        Luftverkehrsgesetz (LuftVG), aktuelle Ausgabe,
-        Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG), aktuelle Ausgabe,
-        Price, J., Forrest, J. (2013): Practical Aviation Security: Predicting and Preventing Future Threats,
        Butterworth-Heinemann
-        Rodrigues, C., Cusick,S. (2012): Commercial Aviation Safety, McGraw Hill Professional
-        Sweet, K. (2008): Aviation and Airport Security: Terrorism and Safety Concerns, CRC Press
-        Mensen, H.: (2013): Handbuch der Luftfahrt, Springer-Verlag / Berlin, Heidelberg,
-        Conrady, R., Fichert, F., Sterzenbach, R.: Luftverkehr: Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch, Oldenbourg
Verlag, aktuelle Auflage,
-        Pompl, W. (2006): Luftverkehr - Eine ökonomische und politische Einführung,
        5. Auflage, Berlin,
-        Maurer, P. (2006): Luftverkehrsmanagement – Basiswissen, 4. Auflage, München,
-        Wieske-Hartz, H. (2004): Airline Operation, Hamburg,
-        Schmidt, G.H.E. (2000): Handbuch Airline Management, München,
-        Price, J., Forrest, J. (2013): Practical Aviation Security: Predicting and Preventing Future Threats,
        Butterworth-Heinemann,
-        Rodrigues, C., Cusick, S. (2012): Commercial Aviation Safety, McGraw Hill Professional,


[letzte Änderung 31.01.2020]
[Thu Dec 12 05:49:07 CET 2024, CKEY=aam, BKEY=avg3, CID=ABBG32, LANGUAGE=de, DATE=12.12.2024]