htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Entscheidungslehre

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Entscheidungslehre
Modulbezeichnung (engl.): Decision Theory
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
Code: BBWL-511
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0063
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-511 (P420-0063) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
BBWL-511 (P420-0063) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
BBWL-2020-511 (P420-0063) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham
Dozent/innen: Prof. Dr. Susan Pulham

[letzte Änderung 01.10.2016]
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über einen Überblick über die gängigen Entscheidungsmodelle der präskriptiven Entscheidungstheorie. Sie kennen die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven Entscheidungstheorie, können diese benennen und erläutern und können beide Theorien kritisch miteinander vergleichen. Die Studierenden können reale Entscheidungssituationen analysieren und eigenes und fremdes Verhalten verstehen und verbessern. Sie verfügen über die Erfahrung, eigene Fehlentscheidungen in experimenteller Umgebung getroffen zu haben und können dieses Fehlverhalten erklären.

[letzte Änderung 04.09.2012]
Inhalt:
Teil A:Psychologie
Kapitel 1: kognitive Beschränkungen des Menschen
Kapitel 2: Wahrnehmung neuer Informationen
Kapitel 3: Zugriff auf verfügbare Informationen im Kopf
Kapitel 4: Verarbeitung der Informationen
Kapitel 5: Motivation und Emotion
Kapitel 6: Gruppen und Massen
 
Teil B: relative Wahrnehmung und Bewertung
Kapitel 1: auf dem Weg in die Rationalität
Kapitel 2: warum Menschen relativ bewerten und warum das häufig unvernünftig ist
Kapitel 3: warum auch Wahrscheinlichkeiten relativ bewertet werden
Kapitel 4: Es geht auch ohne eine irrationale relative Bewertung
 
Teil C: Entscheidungsanalyse
Kapitel 1: Einfache Entscheidungshilfen ohne Modellierung der Präferenzen
Kapitel 2: Die Aufstellung eines Präferenzmodells
Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten
Kapitel 4: Nutzenfunktionen
Kapitel 5: Problemlösungen bei unvollständiger Information
Kapitel 6: Mehrstufige Entscheidungsprobleme


[letzte Änderung 04.09.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortrag
Übungen
Experimente


[letzte Änderung 23.08.2011]
Literatur:
-Eisenführ, F./ Weber, M./ Langer, T.: Rationales Entscheiden (2010)
- Kahneman, D./ Slovic, P./ Tversky, A.: Judgment under Uncertainty: Heuristics
  and Biases (1982)
- Kahneman, D./ Tversky, A.: Choices, Values and Frames (2000)
- Von Nitzsch, R./ Goldberg, J.: Behavioral Finance 4. Aufl. (2004)
- Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre - Wie Menschen entscheiden und wie sie
  entscheiden sollten 5. Aufl. (2008)
- Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre: Der Weg zur besseren Entscheidung 3.  
  Aufl. (2011)
- Zimmermann, H.-J.:  Operations Research, 2. Aufl. (2007)


[letzte Änderung 04.09.2012]
[Wed Nov 13 19:41:43 CET 2024, CKEY=bea, BKEY=bbw2, CID=BBWL-511, LANGUAGE=de, DATE=13.11.2024]