htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

SP-Modul 1: Externe Logistik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
SP-Modul 1: Externe Logistik
Modulbezeichnung (engl.): Specialization (SP) Module 1: External Logistics
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016
Code: BBWL-531/631
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0065
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Min. / Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BBWL-531 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , Wahlpflichtfach
BBWL-531/631 (P420-0065) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BBWL-410 Produktion, Logistik und Beschaffung


[letzte Änderung 01.10.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Bousonville
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Bousonville

[letzte Änderung 01.10.2016]
Lernziele:
Teilgebiet Logistikdienstleistungen und -märkte
 
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
- die Struktur des deutschen Logistikmarktes und die Rolle der wesentlichen   
  Akteure zu erläutern,
- die verschiedenen Verkehrsträger hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu
  bewerten,
- die Angebote von Speditionen und Frachtführern verschiedener Verkehrsträger
  zu beschreiben,
- die Frachtpreiskalkulation für einen beispielhaften Straßentransport
  durchzuführen,
- die Angebote von Kontraktlogistikunternehmen zu beschreiben,
- Entscheidungen hinsichtlich Outsourcing von Logistikdienstleistungen zu
  treffen.
  
 
Teilgebiet Transport- und Distributionsplanung
 
Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung in der Lage sein,
 
- Anwendungen des „Operations Research“ zur Entscheidungsunterstützung in der
  Transport- und Distributionslogistik zu erläutern,
- mathematische Modelle für einfache Transport- und Tourenplanungsprobleme zu  
  entwickeln,
- heuristische und exakte Methoden zur Lösung von Transport- und
  Tourenplanungsproblemen anzuwenden,
- kleinere Fallstudien mit Hilfe von Softwaretools zu bearbeiten und deren
  Ergebnisse ökonomisch zu interpretieren.


[letzte Änderung 04.09.2012]
Inhalt:
Teilgebiet Logistikdienstleistungen und -märkte
 
- Struktur des Logistikmarktes
- Straßengüterverkehr: Eigenschaften, angebotene Produkte und Dienstleistungen
- See- und Binnenfrachtverkehr: Eigenschaften, angebotene Produkte und
  Dienstleistungen
- Bahnverkehr: Eigenschaften, angebotene Produkte und Dienstleistungen
- Luftverkehr: Eigenschaften, angebotene Produkte und Dienstleistungen, die
  Bedeutung des  Luftfrachtverkehrs im Rahmen der Globalisierung
- Die verschiedenen Verkersträger unter Berücksichtigung von Umweltaspekten  
  (Angebote der Kontraktlogistik, Angebote von KEP-Diensten, 4PL und
  LLP-Konzepte)
- Logistik unter Marketinggesichtspunkten
- Serviceleistungen der Logistik für Kunden
- Logistikdienstleistungen  unter Umweltaspekten
 
 
Teilgebiet: Transport- und Distributionsplanung
  
- Das klassische Transportproblem (KTP): Definition, Anwendung und
  mathematische Modellierung
- Optimierungsansätze für das KTP: Heuristische und exakte Verfahren
- Spezielle einstufige und mehrstufige Transportprobleme (z.B. Transshipment-
  Problem): Modellbildung und Lösung mit Hilfe von Standardoptimierungssoftware
- Das Kürzeste-Wege-Problem: Anwendungen, Modellbildung und Lösung mit dem
  Dijkstra-Algorithmus
- Das diskrete Standortplanungsproblem („Warehouse-Location-Problem“):
  Anwendungen, Modellierung und Lösung mit Hilfe von  
  Standardoptimierungssoftware
- Das Rundreiseproblem: Definition, Anwendungen und Lösung mit Hilfe
  heuristischer Eröffnungs- und Verbesserungsverfahren (z.B. Nearest-
  Neighbour-, Nearest-Insertion-, Farthest-Insertion-, 2-OPT-Heuristiken)
- Das klassische Tourenplanungsproblem: Definition, Anwendung und Lösung
  mittels heuristischer Verfahren (z.B. Savings-Methode, Route-First-Cluster-
  Second-Heuristiken, Relocate-Verfahren) sowie mit Standardsoftware
- Varianten des klassischen Tourenplanungsproblems (z.B. Kundenzeitfenster)


[letzte Änderung 04.09.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vortrag und Diskussion in der Großgruppe, unterstützt durch Folien (Beamer) und Tafel (Theorie und Vorrechnen exemplarischer Beispiele).
Das Teilmodul „Transport- und Distributionsplanung“ wird durch Übungen ergänzt. Um eigenständiges Arbeiten zu unterstützen, wird eine Vielzahl von Übungsblättern bereitgestellt, deren thematische Breite das weite Einsatzspektrum der behandelten Methoden zeigt. Anschließend werden die Lösungen der Aufgaben mit den Studierenden besprochen.
Sowohl das Vorlesungsskript als auch die Übungsblätter stehen den Studierenden in elektronischer Form zur Verfügung.
Im Teilgebiet Logistikdienstleistungen und -märkte werden komplexe Praxissachverhalte als Übung durch die Studenten gelöst und die Lösungen in der Vorlesungsgruppe diskutiert.


[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
- Brandenburg, H. et al.: Güterverkehr - Spedition - Logistik  
 (Leistungserstellung in Spedition und Logistik), 37. Aufl., Troisdorf 2006.
- Wittenbrink, P.: Transportkostenmanagement im Straßengüterverkehr, Gabler,
  Wiesbaden, 2011
- Domschke, W.: Logistik: Transport – Grundlagen, lineare Transport- und
  Umladeprobleme, 5. überarb. Auflage, Oldenbourg, München, 2007
- Domschke, W., Scholl, A.: Logistik: Rundreisen und Touren, 5. überarb. und
  aktualisierte Auflage, Oldenbourg, München, 2010
- Gohout, W.: Operations Research: Einige ausgewählte Gebiete der linearen und
  nichtlinearen Optimierung, 4. Auflage, Oldenbourg, München, 2009
- Hillier, F., Lieberman, G.: Introduction to Operations Research, 9. Auflage,
  McGraw-Hill College, 2010
- Lasch, R., Janker, Ch.: Übungsbuch Logistik: Aufgaben und Lösungen zur
  quantitativen Planung in Beschaffung, Produktion und Distribution, 2.
  überarb. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2010
- Lasch R., Schulte, G.: Quantitative Logistik-Fallstudien: Aufgaben und
  Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution, 2. Überarb. Auflage,  
  Gabler Verlag, Wiesbaden, 2008
- Suhl, L., Mellouli, T.: Optimierungssysteme: Modelle, Verfahren, Software,
  Anwendungen, 2. überarb. Auflage, Springer, Berlin, Heidelberg, 2009
- Vahrenkamp, R., Mattfeld, D.: Logistiknetzwerke: Modelle für Standortwahl und
  Tourenplanung, Gabler, Wiesbaden, 2007


[letzte Änderung 04.09.2012]
[Tue Oct 15 12:30:55 CEST 2024, CKEY=bel, BKEY=bbw2, CID=BBWL-531/631, LANGUAGE=de, DATE=15.10.2024]