Modulbezeichnung: Grundlagen Bilanzierung |
Modulbezeichnung (engl.): Principles of Accounting |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 |
Code: BBWL-320 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0070 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 04.09.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-320 (P420-0070) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 3. Semester, Pflichtfach BBWL-320 (P420-0070) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, 3. Semester, Pflichtfach BBWL-2020-320 (P420-0070) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-110 Einführung BWL BBWL-220 Kostenmanagement und Steuerlehre [letzte Änderung 07.01.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-420 Jahresabschluss BBWL-562/662 SP-Modul 2: Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung BBWL-563/663 SP-Modul 3: Abschlussprüfung und Steuerrecht [letzte Änderung 16.12.2019] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christoph Freichel |
Dozent: Prof. Dr. Christoph Freichel Prof. Dr. Jochen Pilhofer [letzte Änderung 12.09.2017] |
Lernziele: Die Studierenden - sind mit den konzeptionellen und rechtlichen Grundzügen des deutschen Bilanzrechts (HGB) vertraut und verfügen in diesem Kontext über ein umfassendes Verständnis der Verknüpfung zwischen Handels- und Steuerbilanz („Maßgeblichkeitsprinzip“); - beherrschen die wesentlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sowie die grundlegenden Konzeptionen betreffend Ansatz, Bewertung (Erst- sowie Folgebewertung) und Ausweis und können diese auf praxisbezogene Fragestellungen anwenden; - sind in der Lage, die Grundzüge der Gewinn- und Verlustrechnung zu erklären und den Unterschied zwischen dem Gesamtkosten- und dem Umsatzkostenverfahren nachzuvollziehen; - sind in diesem Kontext mit den jeweiligen Funktionen des Anhangs und Lageberichtes vertraut und können zwischen den beiden Rechnungslegungsinstrumenten unterscheiden; - sind in der Lage, ihr Wissen auf praxisbezogene Fragestellungen, z. B. in Form von Übungsaufgaben und Fallstudien anzuwenden. [letzte Änderung 16.12.2019] |
Inhalt: I) Grundlagen der Rechnungslegung II) Ansatz: Bilanzierung dem Grunde nach III) Ausweis: Bilanzierung der Stelle nach IV) Bewertung: Bilanzierung der Höhe nach V) Gewinn- und Verlustrechnung VI) Anhang VII) Lagebericht [letzte Änderung 16.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übung [letzte Änderung 23.08.2011] |
Sonstige Informationen: Kenntnisse der Buchführung werden vorausgesetzt. Zu den Veranstaltungen sind aktuelle Wirtschaftsgesetze mitzubringen! [letzte Änderung 07.10.2018] |
Literatur: - Schildbach et al., Der handelsrechtliche Jahresabschluss, 11. Aufl., Sternenfels. Kommentare: - Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, Stuttgart. - Küting/Weber, Handbuch der Rechnungslegung (Einzelabschluss), Stuttgart. - Berger/Ellrott/Förschle, Beck’scher Bilanzkommentar, München. (jeweils neueste Auflagen) [letzte Änderung 10.12.2019] |
[Thu Aug 18 18:26:28 CEST 2022, CKEY=bgba, BKEY=bbw2, CID=BBWL-320, LANGUAGE=de, DATE=18.08.2022]