Modulbezeichnung: SP-Modul 4: IT-Systeme und -architekturen |
Modulbezeichnung (engl.): Specialization (SP) Module 4: IT Systems and Architectures |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016 |
Code: BBWL-574/674 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0088 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (120 Min. / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 05.09.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-574 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, Wahlpflichtfach BBWL-574/674 (P420-0088) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-130 Wirtschaftsinformatik BBWL-350 Daten- und Geschäftsprozessmanagement BBWL-460 Betriebliche Informationssysteme [letzte Änderung 01.10.2016] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Christian Liebig |
Dozent: Prof. Dr. Christian Liebig [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: - Die Studierende beherrschen die Grundbegriffe von IT-Systemen und Architekturen - Die Studierenden können gegebene IT-Systeme den vorgestellten Architekturen zuordnen - Die Studierenden können einfache, verteilte Systeme entwerfen - Die Studierenden erkennen Schwachstellen von verteilten Systemen - Die Studierenden können eine Risiko/Nutzen-Analyse bezgl. der IT-Systeme erstellen - Die Studierenden können den Einsatz von mehreren in Frage kommenden Systemen abwägen und entscheiden [letzte Änderung 05.09.2012] |
Inhalt: Verteilte Systeme - Charakterisierung und Kennzeichen von verteilten Systemen - Synchronisierung von verteilten Systemen Mobile Applikationen - Technische Grundlagen mobiler Applikationen - Beispiele von mobilen Applikationen (z. B. Ortungssysteme, Reiseführer etc.) Data Mining - Datenerhebung, Datenaufbereitung, Aggregation, Datenbeschreibung, Datenclusterung, Prognoseprobleme Business Intelligence - Informationssysteme und Reporting - Data Warehouse und Datenmodellierung (Stern- und Schneeflockenschema) - Extract Transform Load (ETL) - Datenanalyse (OLAP) IT-Sicherheit - Grundlagen der IT-Sicherheit auf Basis des BSI-Grundschutzes - Schichtenmodell des BSI IT-Recht - Abgrenzung der Rechtsgebiete (Zivil-, Strafrecht, Ö-Recht (Datenschutzrecht)) mit Bezug zur IT - Typische Rechtsprobleme im Bereich des Vertragsrechts, Urheberrechts, Datenschutzrecht, und Strafrechts [letzte Änderung 05.09.2012] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung integriert mit selbständigem Arbeiten am PC (z.B. mit SAP BI 7.0), Demonstrationen, Simulationen, Übungen, Fallstudien mit Praxisbezug, E-Learning-Unterstützung. [letzte Änderung 05.09.2012] |
Sonstige Informationen: Die Prüfung findet in elektronischer Form am PC im Labor statt. [letzte Änderung 29.09.2021] |
Literatur: - Aebi, Daniel, Praxishandbuch Sicherer IT-Betrieb: Risiken erkennen, Schwachstellen beseitigen. IT-Infrastrukturen schützen, 2004 - Bauer, G.: Architekturen für Web-Anwendungen, Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden, 2009. - Baun, C., Kunze, M., Nimis, J., Tai, S.: Cloud Computing, Springer Verlag, Berlin, 2010. - Bleske, C.: Java für Android: Native Android-Apps programmieren mit Java und Eclipse, Franzis, 2012 - BSI-Standards, BSI - IT-Grundschutz-Kataloge, BSI - IT-Sicherheitsmanagement und IT-Grundschutz, BSI - Chamoni, P., Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2006. - Eckert, Claudia, IT-Sicherheit: Konzepte - Verfahren - Protokolle, 2009 - Erl, T.: SOA: Entwurfsprinzipien für serviceorientierte Architektur, Addison- Wesley, 2010 - Finger, P., Zeppenfeld, K.: SOA und WebServices, Springer Verlag, Berlin, 2009. - Gluchowski, P., Dittmar, C., Gabriel, R.: Management Support Systeme und Business Intelligence, Springer Verlag, Berlin, 2008. - Hannig, U. : Knowledge Management und Business Intelligence, Springer Verlag, Berlin, 2002. - Herden, S., Marx Gómez, J., Rautenstrauch, C., Zwanziger, A.: Software- Architekturen für das E-Business, Springer Verlag, Berlin, 2006. - Hildebrand, K.: Business Intelligence, Dpunkt Verlag, Heidelberg, 2001. - Josuttis, N.: SOA in der Praxis: System-Design für verteilte Geschäftsprozesse; Dpunkt Verlag, 2008 - Kemper, H.-G., Mehanna, W., Unger, C.: Business Intelligence Grundlagen und praktische Anwendungen, 2. Auflage, Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2006. - Knöll, H.-D., Schulz-Sacharow, C., Zimpel, M.: Unternehmensführung mit SAP BI, Vieweg, Wiesbaden, 2006. - Marx Gómez, J. M., Rautenstrauch, C., Cissek, P.: Einführung in Business Intelligence mit SAP - Melzer, I.: Service-orientierte Architekturen mit Web-Services: Konzepte – Standards-Praxis; Spektrum Akademischer Verlag, 2010 - NetWeaver 7.0, Springer Verlag, Berlin, 2009. - Meinel, C., Sack, H.: Digitale Kommunikation, Springer Verlag, Berlin, 2009. - Mehrwald, C.: Datawarehousing mit SAP BW 7, aktuelle Auflage, Dpunkt Verlag, Heidelberg. - Schill, A.; Springer, T.: Verteilte Systeme: Grundlagen und Basistechnologien, eXamen.press, 2012 - Schreiner, R.: Computernetzwerke, aktuelle Auflage, Hanser Verlag, München. - Stein, E.: Rechnernetze und Internet, aktuelle Auflage, Hanser Verlag, München - Tanenbaum, A.S.: Computernetzwerke, aktuelle Auflage, Pearson Studium, München - Tanenbaum, A.S,; M v. Steen.: Prinzipien und Paradigmen, aktuelle Auflage, Pearson Studium, München - Walter, T.: Kompendium der Web-Programmierung, Springer Verlag, Berlin [letzte Änderung 05.09.2012] |
[Mon Jun 27 23:42:04 CEST 2022, CKEY=bs4iux, BKEY=bbw2, CID=BBWL-574/674, LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]