Modulbezeichnung: Business Skills |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-360 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0044 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Präsentation [letzte Änderung 15.12.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-2020-360 (P420-0044) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-110 Einführung BWL und Buchführung BBWL-2020-210 Personal und Organisation [letzte Änderung 15.12.2019] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: BBWL-2020-551 SP-Modul 1: Employer Branding und Talent Acquisition - Professionelle Personalgewinnung und -auswahl BBWL-2020-580 Projektmanagement BBWL-2020-653 SP-Modul 3: Management Development und Leadership - Erfolgsfaktoren der Personal- und Organisationsentwicklung [letzte Änderung 23.03.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Markku Klingelhöfer |
Dozent: Prof. Dr. Markku Klingelhöfer [letzte Änderung 25.11.2019] |
Lernziele: Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage unter Nutzung verschiedener Medien professionelle Präsentationen zur Vermittlung wissenschaftlicher und unternehmensspezifischer Inhalte zu entwickeln. selbständig geeignete Präsentations- und Gesprächstechniken auszuwählen und situationsabhängig anzuwenden. Gruppendiskussionen zu moderieren, so dass Einzelpersonen und Gruppen auf Themen fokussiert werden und verbindliche Entscheidungen treffen können. Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten anderer Teilnehmer zu beurteilen und ihre Meinung zu Leistungen anderer in adäquater Form zu kommunizieren. sich in schwierigen Gesprächssituationen zu behaupten. [letzte Änderung 15.12.2019] |
Inhalt: Grundlagen professioneller Präsentationstechniken in unternehmensspezifischen Kontexten Grundlagen wissenschaftlicher Präsentationen Nutzung von Präsentationsmedien Gesprächsführung zur Kundenbedarfsermittlung Gesprächsführung in Mitarbeitergesprächen Lösungsorientierte Gesprächsführung in Konfliktsituationen Grundlagen professioneller Verhandlungsführung Moderation von Gruppen inkl. Umgang mit schwierigen Diskussionstypen Feedback als Führungsmittel zur effektiven Verhaltensbeeinflussung Pitch-Training zur Selbstpositionierung Vermittlung von Techniken und Methoden/ Praktische Übungen und Reflexion / diverse Präsentationsmedien [letzte Änderung 29.11.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vermittlung von Techniken und Methoden/ Praktische Übungen und Reflexion / diverse Präsentationsmedien [letzte Änderung 29.11.2019] |
Literatur: Auswahl: Zelazny, Delker: Wie aus Zahlen Bilder werden: Der Weg zur visuellen Kommunikation ― Daten überzeugend präsentieren Fisher, Ury, Patton: Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse Schwarz: Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen Schulenburg: Exzellent präsentieren: Die Psychologie erfolgreicher Ideenvermittlung Werkzeuge und Techniken für herausragende Präsentationen Funcke: Moderations-Tools [letzte Änderung 29.11.2019] |
[Wed Jun 29 20:57:52 CEST 2022, CKEY=bbsa, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-360, LANGUAGE=de, DATE=29.06.2022]