Modulbezeichnung: Daten- und Geschäftsprozessmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Data and Business Process Management |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-350 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0049 |
SWS/Lehrform: 4LU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit [letzte Änderung 17.12.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-350 (P420-0049, P420-0068) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 3. Semester, Pflichtfach BBWL-350 (P420-0049, P420-0068) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, 3. Semester, Pflichtfach BBWL-2020-350 (P420-0049) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-130 Wirtschaftsinformatik [letzte Änderung 23.03.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-2020-460 Betriebliche Informationssysteme BBWL-2020-500 Digitale Transformation BBWL-2020-571 SP-Modul 1: Software Engineering BBWL-2020-572 SP-Modul 2: IT-Management BBWL-2020-673 SP-Modul 3: IT-Consulting BBWL-2020-674 SP-Modul 4: Verteilte Systeme und IT-Security BBWL-2020-675 SP-Modul 5: Data Science und Künstliche Intelligenz [letzte Änderung 17.03.2022] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Selle |
Dozent: Prof. Dr. Stefan Selle [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage - Fachbegriffe des Daten- und Geschäftsprozessmanagement zu verwenden, - Zusammenhänge zwischen Prozesse, Daten und betriebliche Informationssysteme zu verstehen, - Komplexe Unternehmen (IT-gestützt) zu modellieren, - Daten- und Prozessmodelle zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern, - (Relationale) Datenbanken zu entwerfen, zu implementieren und zu benutzen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage - Fallstudien in selbstorganisierten Teams strukturiert zu bearbeiten, - Arbeitsergebnisse zu verdichten, zu präsentieren und über diese fachlich zu diskutieren, - Projektergebnisse zu kritisieren und über die Arbeitsweise im Team zu reflektieren. [letzte Änderung 11.12.2019] |
Inhalt: I. Datenmanagement Stammdaten, Bewegungsdaten, Bestandsdaten, Operationen und Transaktionen, ACID-Prinzip, OLTP, Datenbank, Anforderungen, Datenschutz, Datensicherheit, Datenmanagement, Datenmodellierung, Entity Relationship Modell (ERM), Relationales Modell, Tabellen, Datentypen, Schlüssel, Integrität, Normalisierung II. Geschäftsprozessmanagement Prozesse, Geschäftsprozesse, Geschäftsprozessmanagement, Prozesslandkarte, Klassifizierung von Geschäftsprozessen, Prozessorientierung, Prozessmodellierung, Prozessoptimierung, Aris-Konzept, Sichten und Phasen, Organigramm, Funktionsbaum, Wertschöpfungskettendiagramm, (erweiterte) Ereignisgesteuerte Prozesskette, Funktionszuordnungsdiagramm [letzte Änderung 08.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Inverted / Flipped Classroom durch E-Learning-Unterstützung (z.B. Moodle): Speziell aufbereitete Unterlagen / Medien zum Selbststudium zu Fach- und Methodenwissen Laborpraktikum mit Übungen: Selbstständiges Arbeiten am PC zur Lösung konkreter Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug durch Anwendung gelernter Methoden mit Hilfe geeigneter Werkzeuge (z.B. Visio, ARIS, MS Access, MySQL usw.) Projektarbeit: Fallstudien werden in Teams bearbeitet, die Ergebnisse präsentiert, diskutiert und reflektiert [letzte Änderung 11.12.2019] |
Literatur: I. Datenmanagement - Bühler, P., Schlaich, P., Sinner, D.: Datenmanagement, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2019. - Gadatsch, A.: Datenmodellierung für Einsteiger, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2017. - Herrmann, F.: Datenorganisation und Datenbanken, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2018. - Kemper, A., Eickler, A.: Datenbanksysteme. Eine Einführung, 10. Auflage, De Gruyter Verlag, Berlin, 2015. - Schicker, E.: Datenbanken und SQL, 5. Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2017. - Steiner, R.: Grundkurs Relationale Datenbanken, 9. Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2017. E-Books aus dem Herdt-Verlag - Fuchs, E.: SQL – Grundlagen und Datenbankdesign, 5. Ausgabe, April 2018, ISBN: 978-3-86249-818-5 - Swoboda, B.: Access 2016 – Grundlagen für Datenbankentwickler, 1. Ausgabe, September 2016,ISBN: 978-3-86249-552-8 - Spieß, S.: Access 2016 – Grundlagen für Anwender, 1. Ausgabe, September 2016, ISBN: 978-3-86249-483-5 II. Geschäftsprozessmanagement - Becker, J., Kugeler, M., Rosemann, M.: Prozessmanagement, 7. Auflage, Springer Gabler, Berlin, 2012. - Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement , 8. Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2017 . - Koch, S.: Einführung in das Management von Geschäftsprozessen , 2. Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2015. - Obermeier, S. et al.: Geschäftsprozesse realisieren , 2. Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2014. - Schmelzer, H.J., Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, 8. Auflage, Hanser Verlag, München, 2013. - Seidlmeier, H.: Prozessmodellierung mit ARIS, 4. Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2015. [letzte Änderung 11.12.2019] |
[Thu Jun 30 13:19:44 CEST 2022, CKEY=bgux, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-350, LANGUAGE=de, DATE=30.06.2022]