Modulbezeichnung: Investition und Finanzierung |
Modulbezeichnung (engl.): Investment and Financing |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-310 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0082 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 04.09.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-310 (P420-0082) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 3. Semester, Pflichtfach BBWL-310 (P420-0082) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, 3. Semester, Pflichtfach BBWL-2020-310 (P420-0082) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-110 Einführung BWL und Buchführung BBWL-2020-140 Wirtschaftsmathematik 1 BBWL-2020-240 Wirtschaftsmathematik 2 und Statistik 1 [letzte Änderung 12.12.2019] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-2020-515 Entrepreneurship BBWL-2020-663 SP-Modul 3: Internationale Rechnungslegung und Konzernrechnungslegung BBWL-2020-664 SP-Modul 4: Internationale Finanzwirtschaft [letzte Änderung 17.05.2022] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Matthias Gröhl |
Dozent: Prof. Dr. Matthias Gröhl [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Die Studierenden sollen im Themengebiet Investition in der Lage sein, - die Zielsetzung der Investitionsrechnung darzulegen, - statische und dynamische Investitionsrechenverfahren zu beschreiben und zu unterscheiden, - die Vor- und Nachteile der Investitionsrechenverfahren zu diskutieren, - die Verfahren der statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren in Aufgabenstellungen anzuwenden, - die Lösungsansätze ausgewählter Probleme der Investitionsrechnung zu erläutern, - den Einfluss von Ertragsteuern, die optimale Nutzungsdauer und das optimale Investitionsprogramm zu berechnen. Weiterhin wird von den Studierenden im Themengebiet Finanzierung erwartet, dass sie - die Bedeutung der Finanzierung im Rahmen der betriebswirtschaftlichen Funktionen wiedergeben können, - die Außen- und Innenfinanzierung beschreiben und unterscheiden können, - die Finanzierungsinstrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung nennen können, - die Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung für verschiedene Rechtsformen nennen und beschreiben können, - die ordentliche Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft berechnen können, - die Instrumente der kurz- und langfristigen Fremdfinanzierung hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete veranschaulichen können, - Zins- und Tilgungspläne erstellen können, - Effektivverzinsungen nach der Praktikermethode für Schuldverschreibungen und Lieferantenkredite berechnen können, - die Bedeutung des Cash Flow für die Unternehmensfinanzierung erkennen können, - die Entstehung der Finanzierungspotenziale aus Abschreibungen und Rückstellungen erklären können, - den Kapitalfreisetzungseffekt und Kapazitätserweiterungseffekt beschreiben können, - Sinn und Zweck der horizontalen Kapitalstrukturregeln erklären sowie die zugehörigen Kennzahlen berechnen können, - den langfristigen und kurzfristigen Kapitalbedarf ermitteln können, - eine kurzfristige Liquiditätsplanung erstellen können. [letzte Änderung 06.12.2019] |
Inhalt: Investition • Statische Investitionsrechnung - Kostenvergleichsrechnung - Gewinnvergleichsrechnung - Rentabilitätsvergleichsrechnung - Amortisationsvergleichsrechnung •Dynamische Investitionsrechnung - Kapitalwertmethode - Annuitätenmethode - Methode des internen Zinsfußes - Vermögensendwertmethode • Ausgewählte Problemstellungen der Investitionsentscheidung Finanzierung • Außenfinanzierung - Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung - Fremdfinanzierung • Innenfinanzierung - Finanzierung aus dem Cashflow - Finanzierung aus Vermögensumschichtung und Kapitalfreisetzung • Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik - Optimierung der vertikalen Kapitalstruktur - Leverage-Effekt - Finanzierungsregeln zur horizontalen Bilanzstruktur • Kapitalbedarfsrechnung und Finanzplanung - Begriff und Aufgaben der Finanzplanung - Kapitalbedarfsplanung und Liquiditätsplanung [letzte Änderung 02.03.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Übung [letzte Änderung 23.08.2011] |
Literatur: Becker, H.P.: Investition und Finanzierung, aktuelle Auflage, Wiesbaden [e-book] Bieg, H./Kußmaul, H.: Investition, aktuelle Auflage, München. Bieg, H./Kußmaul, H.: Finanzierung, aktuelle Auflage, München. Bösch, M.: Finanzwirtschaft, aktuelle Auflage, München. Gräfer, H./Schiller, B./Rösner, S.: Finanzierung, aktuelle Auflage, Berlin. Hölscher, R.: Investition, Finanzierung und Steuern, aktuelle Auflage, München. Jahrmann, F.-U.: Finanzierung, aktuelle Auflage, Herne. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber. A.W.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle Auflage, München. Wöhe, G./Bilstein, J./Ernst, D./Häcker, J.: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, aktuelle Auflage, München. Zantow, R.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle Auflage, München. [letzte Änderung 12.12.2019] |
[Sun Jul 3 14:04:12 CEST 2022, CKEY=biufa, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-310, LANGUAGE=de, DATE=03.07.2022]