Modulbezeichnung: Mikroökonomie |
Modulbezeichnung (engl.): Microeconomics |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-250 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0111 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (90 Min. / Wiederholung semesterweise) [letzte Änderung 01.09.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-250 (P420-0111) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 2. Semester, Pflichtfach BBWL-250 (P420-0111) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, 2. Semester, Pflichtfach BBWL-2020-250 (P420-0111) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-140 Wirtschaftsmathematik 1 [letzte Änderung 23.03.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-2020-515 Entrepreneurship [letzte Änderung 17.05.2022] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Markus Münter |
Dozent: Prof. Dr. Markus Münter [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Die Studierenden haben einen fundierten Überblick über Grundlagen der Mikroökonomie und können mikroökonomische Problemstellungen differenziert analysieren und theoretische und empirische Modelle anwenden, insbesondere um • Verhalten und Entscheidungen von Menschen in Märkten aus Kunden- oder Managementperspektive zu erklären, • den Zusammenhang von empirischen Erkenntnissen und theoretischen Modellen in Mikroökonomie beschreiben und begründen, • Unternehmensstrategien in unterschiedlichen Marktstrukturen zu verstehen und zu analysieren sowie qualitativ und quantitativ zu entwickeln, • Fallstudien zu Kundenverhalten und Unternehmensstrategie in verschiedenen Märkten und Industrien zu bearbeiten und auf aktuelle Entwicklungen auch im Bereich Entrepreneurship und Digitalisierung zu übertragen. [letzte Änderung 03.12.2019] |
Inhalt: • Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten • Kundenverhalten, Marktabgrenzung und Netzwerkeffekte • Entscheidungen bei Risiko und aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive • Unternehmen, Wettbewerb und Innovation • Unternehmensgröße, Technologie und Produktionsentscheidungen • Kosten, Restrukturierung und M&A • Vollständige Konkurrenz und Monopol als Rahmen für Wettbewerbspolitik • Preisstrategien und Preisdiskriminierung von Unternehmen mit Marktmacht • Strategische Entscheidungen mit Spieltheorie • Strategischer Wettbewerb im Oligopol [letzte Änderung 03.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Übungen, Fallstudien. [letzte Änderung 03.12.2019] |
Literatur: • Münter, M.T., Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten, München, 2018. • Hirschey, M., Managerial economics, London-Boston 2015. • Kreps, D., A course in microeconomic theory, Princeton 1990. • McGuigan, J.R., Moyer, R.C. und Harris, F.H.B., Managerial economics: applications, strategy, and tactics, Mason 2015. • Goolsbee, A. Levitt, S. and Syverson, C., Microeconomics, Boston 2018. [letzte Änderung 03.12.2019] |
[Mon Jun 27 22:41:54 CEST 2022, CKEY=bmp, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-250, LANGUAGE=de, DATE=27.06.2022]