Modulbezeichnung: SP-Modul 1: Software Engineering |
Modulbezeichnung (engl.): Specialization (SP) Module 1: Software Engineering |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-571 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0141 |
SWS/Lehrform: 4LU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Praktische Prüfung [letzte Änderung 17.12.2019] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-571 Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2012, Wahlpflichtfach BBWL-571/671 (P420-0141) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2016, Wahlpflichtfach BBWL-2020-571 (P420-0141) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-130 Wirtschaftsinformatik BBWL-2020-350 Daten- und Geschäftsprozessmanagement BBWL-2020-460 Betriebliche Informationssysteme [letzte Änderung 17.12.2019] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-2020-674 SP-Modul 4: Verteilte Systeme und IT-Security BBWL-2020-675 SP-Modul 5: Data Science und Künstliche Intelligenz [letzte Änderung 04.01.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Stefan Selle |
Dozent: Prof. Dr. Stefan Selle [letzte Änderung 01.10.2016] |
Lernziele: Durch die erfolgreiche Beendigung dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage - Prinzipien, Konzepte, Methoden und Notationen des Software Engineerings zu verstehen und zu beschreiben, - Betriebliche Informationssysteme objektorientiert zu modellieren, - Software objektorientiert zu implementieren und zu testen, - Quelltext zu analysieren, zu bewerten und zu verbessern. [letzte Änderung 11.12.2019] |
Inhalt: - Software Engineering Grundlagen - Objektorientierte Modellierung mit UML - Objektorientierte Programmierung (z.B. mit Java oder Python) - Automatisiertes Testen (z.B. mit JUnit oder unittest, pytest) - Refactoring, Design Pattern [letzte Änderung 11.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Inverted / Flipped Classroom durch E-Learning-Unterstützung (z.B. Moodle): Speziell aufbereitete Unterlagen / Medien zum Selbststudium zu Fach- und Methodenwissen Laborpraktikum mit Übungen und Fallstudien: Selbstständiges Arbeiten am PC zur Lösung konkreter Aufgabenstellungen mit betriebswirtschaftlichem Bezug durch Anwendung gelernter Methoden mit Hilfe geeigneter Werkzeuge (z.B. Visio, Eclipse, Java, JUnit, Anaconda, Jupyter Notebook usw.) [letzte Änderung 11.12.2019] |
Literatur: Grundlagen / UML: - Balzert, H.: Lehrbuch der Softwaretechnik - Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2009. - Balzert, H.: UML 2 kompakt, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2010. Java: - Deck, K.-G., Neuendorf, H.: Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker, 2. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010. - Ratz, D. et al: Grundkurs Programmieren in Java, 6. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2011. - Sierra, K., Bates, B.: Java von Kopf bis Fuß, 3. korrigierter Nachdruck, O‘Reilly Verlag, Köln, 2008. - Ullenboom, C.: Java ist auch eine Insel, 14. Auflage, Rheinwerk Verlag, Bonn, 2018. Python: - Hubertz, J.: Softwaretests mit Python, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2016. - Pilgrim, M., Wollenschein, F.: Python 3 Intensivkurs, Springer Verlag, Berlin, 2010. - Steyer, R.: Programmierung in Python, Spinger Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2018. [letzte Änderung 11.12.2019] |
[Thu Jun 30 12:27:36 CEST 2022, CKEY=bs1se, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-571, LANGUAGE=de, DATE=30.06.2022]