Modulbezeichnung: SP-Modul 1: Wertstrommanagement |
Studiengang: Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020 |
Code: BBWL-2020-531 |
SAP-Submodul-Nr.: P420-0156 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 22.02.2020] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BBWL-2020-531 (P420-0156) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 5. Semester, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): BBWL-2020-410 Produktion, Logistik und Beschaffung [letzte Änderung 09.03.2022] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BBWL-2020-635 SP-Modul 5: Digitaler Wandel und Mobilität [letzte Änderung 24.02.2020] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Steffen H. Hütter |
Dozent: Prof. Dr. Steffen H. Hütter [letzte Änderung 17.02.2022] |
Lernziele: Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, - quantitative Methoden der Transport- und Materialflussplanung anzuwenden, - den technischen Aufbau von Lagerhäusern zu beschreiben, - die Anwendbarkeit verschiedener Kommissionierverfahren zu beurteilen, - eine produktspezifische Verpackungswahl zu treffen sowie gängige Verfahren der Standortplanung anzuwenden Desweiteren können die Studierenden nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung, - die Bedeutung von Beständen und deren Kosten für das Unternehmen erläutern, - selbständig Bestände durch Anwendung von Bestandskennzahlen und ABC/XYZ- Methoden analysieren - die Begriffe optimale Bestellmenge, Bestellzyklus, Meldebestand, Sicherheitsbestand und dispositiver Bestand sicher anwenden, - quantitative Lagerhaltungsmodelle für die Fälle von konstanten, dynamischen sowie stochastischen Bedarfsverläufen benennen, bewerten und kontextbezogen auswählen, - Sicherheitsbestände in Abhängigkeit des Servicegrades bestimmen [letzte Änderung 17.12.2019] |
Inhalt: - Materialflussplanung - Lagerhaussysteme - Kommissioniersysteme - Verpackungssysteme - Funktionen und Kosten von Beständen - Bestandskennzahlen - Bestandsanalyse und -klassifikation: ABC- , XYZ-Analyse; abgeleitete Beschaffungsstrategien - Bedarfsprognosen: Methoden und Fehlermaße - Lagerhaltungsmodelle bei konstantem Bedarfsverlauf - Dynamische Disposition - Bestellpolitiken bei Unsicherheit - Bestimmung des Sicherheitsbestandes - Mögliche Definitionen des Servicegrades [letzte Änderung 17.12.2019] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung, Rechenübungen, Fallübungen, Exkursionen Lösung konkreter Aufgabenstellungen in Form von Gruppenarbeiten oder Workshops im Lehrlabor Logistik, teilweise unter fachlicher Anleitung und Sicherheitseinweisung [letzte Änderung 09.03.2022] |
Sonstige Informationen: Ein Teil der Vorlesung wird in Kleingruppenübungen (Workshops) vertieft. [letzte Änderung 17.12.2019] |
Literatur: - Jünemann, Reinhardt/Schmidt, Thorsten: Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. 2. Aufl. Berlin et al. 2000. - Ten Hompel, M., Schmidt, T.: Warehouse Management, 3., korr. Aufl., Berlin Heidelberg 2008. - Arnold, D., Furmans, K.: Materialfluss in Logistiksystemen, 6., erweiterte Aufl., Berlin Heidelberg 2009. - Hartmann, H.: Materialwirtschaft, 8., überarb. und erw. Aufl., Gernsbach 2002. - Stölzle, W., Heusler, K. F., Karrer, M.: Erfolgsfaktor Bestandsmanagement: Konzept, Anwendung, Perspektiven, Zürich 2004. - Tempelmeier, H.: Material-Logistik, 6. Aufl., Berlin Heidelberg 2005. [letzte Änderung 17.12.2019] |
[Thu Jun 30 11:56:55 CEST 2022, CKEY=bs2wa, BKEY=bbw3, CID=BBWL-2020-531, LANGUAGE=de, DATE=30.06.2022]